Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 27 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Konzentrationen an coliformen Bakterien zusätzlich wöchentlich bis 14-tägig Untersuchungsparameter Mikrobiologie: Phys./chem. E. coli / coliforme Bakterien in 100 ml Enterokokken in 100 ml
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16266:2008 DIN EN ISO 18593, Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen DIN EN
  3. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    zur Verfügung zu stehen. Zu diesem Online-Workshop wurde die Projektbegleitgruppe, der PK Mikrobiologie und das GTK Wasser eingeladen. Am 22.05.2023 fand dieser Online-Vortrag mit ca. 15 Zuhörern statt
  4. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    zeigten, wurden die weiteren Untersuchungen unter Anwesenheit der vorhandenen autoch- thonen Mikrobiologie, inklusive der Amöben und Legionellenkonzentrationen, durchgeführt. Die Ausgangskonzentration
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    wird die Fe(III)-Filtration durch eine autokatalytische Fe(II)-Filtrationsstufe ersetzt. Die Mikrobiologie im Filterbett benötigt nur den stöchiometrischen Sauerstoffbedarf zur vollständigen Ent- fernung
  6. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    ebnissen früherer Un- tersuchungen. Neben der Berücksichtigung der Korrosionschemie und der Mikrobiologie wird mit der Ver- gleichmäßigung der Zusammensetzung der Mischwässer auch angestrebt, für den
  7. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    „Zukunft Wasser“ des DVGW im Teilprojekt 4 im Rahmen des Themenbereichs „Früherkennung Chemie/Mikrobiologie“ ein (Abbildung 3.1). Er steht mit folgenden anderen Projekten in Beziehung bzw. liefert dafür
Ergebnisse pro Seite: