Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 571 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    KS4,3; Rohw. + 2 × KB8,2; Rohw < 2,5 mmol/l 1,50 + 2 × 0,40 = 2,30 2,30 < 2,50 KB8,2 ≥ 0,1 mmol/l 0,4 > 0,1 3. Prüfung Anwendungsbedingung Bild A.3 c(Ca2+)Rohw. / KS4,3; Rohw [...] nach DVGW W 214-1 (A) • Ermittlung der Einflussfaktoren für die Verfahrenswahl (siehe 4.2)…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 400-3 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 616 (M), Sensorgestützte Betriebsüberwachung von [...] DVGW-Merkblatt W 614:2001-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Festlegungen der objektbezogenen Regelwerke [zum Beispiel DVGW W 101 (A), DVGW W 102 (A), DVGW W 122 (A), DVGW W 300-1 (A), DVGW W 400-1 bis 3 (A)]. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente [...] 122 (A), Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung DVGW W 300-1 bis -3 (A),…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    chwerung: Menge des Beschwerungsmittels in (t/m3) = W3 X (W2 - W1)/(W3 - W2) W1 = Dichte der Ausgangsspülung kg/l W2 = geforderte Spülungsdichte kg/l W3 = Dichte des Beschwerungsmittels kg/l (siehe Anhang [...] Erzielbare Spülungsdichten Besonderheiten Kalziumkarbonat CaCO3 (Kreide) 2,7 kg/l …
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    < 30 s B DVGW W 219 (A)DVGW W 622-2 (A) Aufbereitungsstoffe zur Einstellung des pH-Wertes Natriumhydroxid Lösung 1 % bis 5 % < 30 s A/B DVGW W 214-4 (A) DVGW W 626 (M) In begründeten [...] % < 30 s A/B DVGW W 225 (A) DVGW W 291 (A) Aufbereitungsstoffe zur Oxidation und…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    berechnen. Eine entsprechende Darstellung ist in Bild A.4 gezeigt. Bild A.3 – Veranschaulichung zur Interpretation des Freundlich-Exponenten n Bild A.4 – Ermittlung der Freundlich-Parameter aus der line [...] das DVGW-Arbeitsblatt W 239:2011-03. Änderungen Gegenüber dem DVGW-Arbeitsblatt W
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Grundwasserstände W 115, W 121 Grundwassermessstellen, manuelle und au- tomatische Grundwasserstandsmessungen, Bohrlochgeophysik Grundwasserbeschaf- fenheit W 108, W 110, W 112, W 121, W 107, W 129 Grun [...] hydraulic fracturing 2 Siehe auch DVGW W 110 (A) Bohrlochgeophysik 3 Siehe…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 335  2021-10 Regelarmaturen zur Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wasserversorgungsanlagen
    Auslaufbauwerke DVGW W 400-3-B1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWI); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen DVGW W 645-1 (A), Überwachungs- [...] DVGW W 303 (A), Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen DVGW W 332…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    Korngröße (siehe 3.3.12). 3.3.2 Größtkorn Obere Prüfsiebweite bei der Untersuchung einer Korngruppe 3.3.3 Kleinstkorn Untere Prüfsiebweite bei der Untersuchung einer Korngruppe 3.3.4 Korngröße Nennweite [...] Aktivkohle Hauptbestandteil CaCO3/MgCO3 MnO2 CaCO3 Kohlenstoff Feststoffdichte…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    bis 38 % wässrige Chlorlösung 1 g/l bis 3 g/l NaClO2 7,5 % NaClO2 24,5 % NaClO2 24,5 % H2O – (H2O) H2O siehe Kapitel 7.3.2 7.3.3 7.3.2 7.3.2/7.3.3 7.2 Verfahrensprinzip diskontinuierliches [...] odermax. 3:1:18 1:1 1:1:8 bis18 1:1:3 bis 4 1:1:3 bis 4 Erzeugte…
Ergebnisse pro Seite: