Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 107 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Die Auf- teilung dieser Emissionen auf die verschiedenen Sektoren ist in Abbildung 2.10 dargestellt. Abbildung 2.10: Sektorale Verteilung der CO2-Emissionen aus Biomasse für 2015, in Mio. t/a [12] [...] und Anlagengrößen. 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 SN G -G es te h u n gs ko st e…
  2. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    Abschlussbericht Juni 2019 DVGW-Förderkennzeichen W 201808 (Beinhaltet Phase A - W 201517) DVGW-Forschungsbericht W 201808 | i Zusammenfassung Im Rahmen des Projektes wurde [...] ein spezifisches Wasserwerk ermöglicht werden. ii | DVGW-Forschungsprojekt W 201808 …
  3. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    anhand der elektrischen Leistungen (Nano-KWK bis 2,5 kW, Mikro-KWK bis 20 kW, Mini-KWK bis 50 kW, Klein-KWK bis 1.000 kW und Groß-KWK bei mehr als 1.000 kW). Um einen wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Anlagen [...] Einheit Erläuterung Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als…
  4. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Mineralwasser, sind in Tabelle 2.10 aufgeführt. 36 DVGW-Forschungsprojekt W 201425 Abschlussbericht W 07-03-14, PFC-Bildungspotential und -Entfernung | 37 Tabelle 2.10: Relative Verfahrensstandardabweichung [...] 4056–4063, 2004. 105DVGW-Forschungsprojekt W 201425 106 | Abschlussbericht W
  5. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Tabelle 15 in [iv] C(Pb-210) = C(Ra-226) x 0.42 Berechnet aus Aktivitätsverhältnis nach Tabelle 15 in [iv] und Verhältnis der Absorptionskoeffizienten nach [v] C(Po-210) = C(Pb-210) Gleichgewicht kann [...] C(U-234) = C(U-238) x 1.7 Aktivitätsverhältnis nach Tabelle 15 in [iv] C(Pb-210) =…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-3  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    Bestrahlungsstärke muss mindestens 0,01 W/m2 bis 250 W/m2 betragen. Die Messbereiche und die Messauflösung sind so zu wählen, dass a) bei Bestrahlungsstärken ≥ 1 W/m2 der Messwert jederzeit mit einer maximalen [...] Bestrahlungsstärken < 1 W/m2 die Anzeigegenauigkeit = 0,01 W/m2 ist. Wird die untere…
  7. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Spurenstoffe (Teil 1) Abschlussbericht Juni 2017 DVGW-Förderkennzeichen W 201627 (W 4/02/15) IV DVGW-Forschungsprojekt W 201627 i | Kurzfassung Aktivkohle kommt in der Wasseraufbereitung [...] tens organischer Spurenstoffe (Teil 1) Abschlussbericht Juni 2017 …
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16129 Entwurf  2018-08 Druckregelgeräte, automatische Umschaltanlagen mit einem höchsten Ausgangsdruck bis einschließlich 4 bar und einem maximalen Durchfluss von 150 kg/h sowie die dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen und Übergangsstücke für Butan, Propan und deren Gemische
    :2013, Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr — Teil 11-10: Prüfflammen — Prüfverfahren mit 50-W-Prüfflamme horizontal und vertikal EN ISO 178:2011, Kunststoffe — Bestimmung der Biegeeigenschaften [...] Druck (pMp) = pd × 1,2 3,60 1,80 1,20 0,90 0,60 0,48 0,36 0,18 Niedrigster Druck (pMg) = pd ×…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-1  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen
    Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 91.140.60 Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. !%f[W"2675652www.din.de DIN EN ISO 4064-1 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser [...] von Messwerten besitzt Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe ISO/IEC Guide 99:2007/OIML V…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-4  2012-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen
    des Herstellers aufgeführt werden; Empfehlungen siehe CEN/TS 12201-7 [1]. b Die Prüfung darf bei 210 °C oder 220 °C durchgeführt werden, sofern eine deutliche Korrelation zu den Ergebnissen bei 200 °C [...] SDR 11 Nenndruckstufe, in bara z. B. PN 16 Angaben des Herstellersb Vorgesehene…
Ergebnisse pro Seite: