Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-4  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 4: Armaturen (ISO 1452-4:2009)
    Muss ISO 2507-2 entsprechen ISO 2507-1 Prüftemperatur: (150  2) °C Verfahren A nach ISO 580 Prüfdauer bei: (Wärmeschrank) e  3 15 min 3  e  10 30 min 10  e  20 60 min 20  e  30 140 min [...] ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 1452-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Farbe 2-5.1 2-5.2 Nach jedem Anfahren und einmal alle 8 h Geometrische Eigenschaften: Nach jedem Anfahren und einmal alle 8 h  Rohrdurchmesser 2-6.2, 2-6.3, Tabelle 1  Ovalität 2-6.3, Tabelle [...] Tabelle 1  Wanddicke 2-6.4, Tabelle 2, Tabelle 3  Rohrlänge 2-6.5  Muffenmaße 2-6.…
  3. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    Winter 6,6E+05 1,5E+05 3,6E+04 5,67E+09 1,92E+06 Sommer 9,5E+05 4,7E+04 2,9E+04 3,54E+09 2,67E+06 Sommer 1,5E+06 3,3E+05 6,0E+03 5,35E+09 5,50E+05 Frühling 1,6E+05 2,3E+05 3,1E+04 5,54E+09 5,60E+05 Schwein [...] Sonstige Systeme Ente E2F-144 E2R-145 CCGGATACGCTCATATTAACC …
  4. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    1 AP 2 AP 3 1,5 Monat(e) 1 Monat(e) 1 Monat(e) 15.000 € 10.000 € 10.000 € 35.000 € Eigenleistung LW 14 Monat(e) 9 Monat(e) 9 Monat(e) 40.833 € 26.250 € 26.250 € 93.333 € Eigenleistung LW 14 Monat(e) 8 Monat(e) [...] 4 0,4 0,4 SAK254 1/cm 8,0 2,1 20 5,9 3,9 8,5 Säurekapazität KS4.3 mmol/l 4,26…
  5. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 19 20 21 22 23 24 25 27 28 /1 28 /2 29 30 31 32 /1 32 /2 33 /1 33 /2 34 35 /1 35 /2 36 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 [...] ichen W 201628 (W 4/02/16) Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland …
  6. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Desinfektionsverfahren W-GTK-1-3 Wassergüte W-GTK-2-8 IT-Sicherheit W-TK-1-2 Grundwasser Ressourcenmanagement W-TK-2-6 Anlagentechnik W-TK-2-7 Benchmarking W-TK-3-4 Innenkorrosion W-TK-3-7 Hygiene in [...] Mini-Workshop W-TK-2-6 Anlagentechnik im Umlauf 14.03.2017 Mini-Workshop W-GTK-1-3…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    −8 0,2 1 W0- und W1-Werte (siehe Tabelle 8) ≥ 0 0,01 0,05 örtliche Korrosion überwiegt im Wasser-/Luft-Wechsel-bereich, die wL,max-Werte nehmen zeitlich ab −1 bis −4 0,02 0,1 −5 bis −8 0,05 0,2 < −8 [...] DIN EN 12501-2:2003-08, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe —…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    Befestigung (m) Stahlrohr Kupferrohr Edelstahlrohr 8 2 1 1 10 2 1,5 1,5 15 2 1,5 1,5 18 — 1,5 1,5 20 2,5 1,5 1,5 25 2,5 2 2 32 3 2,5 2,5 40 3 2,5 2,5 50 3 3 3 65 3 3 3 80 4 4 4 100 5 4 4 125 7 4 4 150 [...] 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser — Teil 1: Anaerobe Dichtmittel EN 751-2, Dichtmittel…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-3  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    244 7,00 E − 01 293 7,30 E − 02 344 2,20 E − 04 394 2,62 E − 05 245 7,00 E − 01 294 7,12 E − 02 345 2,11 E − 04 395 2,32 E − 05 246 7,00 E − 01 295 6,95 E − 02 346 2,03 E − 04 396 2,03 E − 05 247 [...] 241 7,00 E − 01 290 3,46 E − 01 341 2,46 E − 04 391 3,50 E − 05 242 7,00 E − 01 291 2
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Summenformel a) CaCl2 b) CaCl2H2O c) CaCl2H4O2 d) CaCl2H8O4 e) CaCl2H12O6 f) CaCl2aq 4.1.5 Chemische Formel a) CaCl2 b) CaCl2 ⋅ H2O c) CaCl22H2O d) CaCl2 ⋅ 4H2O e) CaCl2 ⋅ 6H2O f) CaCl2 aq 4.1.6 CAS-R [...] Calciumchlorid (CaCl2) b) Calciumchlorid-Monoydrat (CaCl2 ⋅ H2O) c)…
Ergebnisse pro Seite: