Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1127 Ergebnisse in 67 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    durchzuführen, für Wasser nach DVGW W 400-2 (A), für Gas nach DVGW G 459-1 (A). Zur Einbindung und Inbetriebnahme sind für die Gas- bzw. Wasserinstallation DVGW G 600 (A) bzw. DIN 1988-8 und für die Versor [...] zierung für ein in diesem Arbeitsblatt berücksichtigtes, auch im Bereich der…
  2. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Installationszeiten zu- nehmend Kostenvorteile für die Netzbetreiber und letztendlich auch für die Kunden einstellen. Die Keyhole-Techniken können auch für Arbeiten eingesetzt werden wie Leitungsinspektionen [...] reinen EVH-Laufzeiten lagen im besten Fall bei 9 min. für 9 m, in den meisten…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3537-4 Entwurf  2025-02 Gasabsperrarmaturen bis 5 bar für die Gas-Hausinstallation – Teil 4: Konformitätsbewertung
    rmaturen bis 5 bar für die Gas-Hausinstallation— Teil 1: Anforderungen und Prüfungen DINEN331:2016-04, Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation [...] Anbietern— Teil 1: Allgemeine Anforderungen Für Anerkennung und Übernahme von…
  4. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    dieser Zusammenhang als Hauptursache für Rostwasserprobleme in Trinkwasserverteilungssystemen zu sehen. Grundsätzlich kann eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit jedoch nur dann eine Mobilisierung bzw. einen [...] wesentlich höhere Fließgeschwindigkeit für die Mobilisierung notwendig ist. Seite…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 2: Rohre (ISO 15877-2:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    Empfehlungen für die Verlegung. Für Armaturen und deren Zubehör können gesonderte Normen gelten. Empfehlungen für die Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus verschiedenen Werkstoffen für die Warm- [...] Berechnung des σLPL-Wertes für jede einzelne Temperaturkennlinie (z. B. für 20 °C, 60…
  6. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    Beschreibung A1 Abminderungsfaktor für die Kriechdehnung bzw. die Zeitstandfestigkeit A2 Abminderungsfaktor für Beschädigungen beim Transport, Einbau und Verdichten A3 Beiwert für Fugen, Überlappungen und V [...] positiven Fall die Grundlagen für weitere Untersuchungen (Laboruntersuchungen,…
  7. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Bayreuther Straße 29, 01187 Dresden Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische [...] Dresden GmbH ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-1  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Anforderungen und Produktprüfungen
    nicht ab:  Nachumhüllungsmaterialien für Rohrleitungen für Verteilnetze allgemein;  Nachumhüllungsmaterialien von Stahlrohren und Formstücken zum Transport und für die Verteilung von Wasser und Abwasser; [...] Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen —…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    . . . . . . . . . . 15 6.6 Befüllungsanlagen für Schienen- und Luftfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 6.7 Befüllungsanlagen für Straßen- und Wasserfahrzeuge . . . . . . . . [...] Tabelle A.1— Betriebliche Trinkwasseruntersuchungen für Luft-, Land- und Wasserfahrzeuge .…
  10. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    mitgeschickt. Für die 16S rRNA-Sequenzierung wurden sowohl der forward als auch der reverse Primer verschickt, um die gesamte Länge des Gens zu sequenzieren. Für die anderen Gene wurde nur der reverse [...] wurde aber lediglich für ein Antibiotikum in einem Isolat gefunden. Durch Untersuchungen…
Ergebnisse pro Seite: