Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 355 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-3  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    Sprinkleranlagen nach EN12845. b) Gasanwendungen (gilt nicht für Mehrschichtverbundrohre): — Erdgas- und Flüssiggasanlagen mit einem maximalen Betriebsdruck von weniger als oder gleich 5 bar
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    lagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen nach EN12514. b) Gasanwendungen: — Erdgas- und Flüssiggasanlagen mit einem maximalen Betriebsdruck von weniger als oder gleich 5 bar
  3. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    Auch findet die Zusammensetzung des Mediums – beispielsweise durch die Umstellung von Stadt- auf Erdgas – keine weitere Betrachtung. Daher wurde für die Klassifizierung der Leitungsabschnitte nach t [...] Auch findet die Zusammensetzung des Mediums – beispielsweise durch die Umstellung von…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15266  2025-02 Nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gasleitungsanlagen mit einem Arbeitsdruck bis 0,2 MPa (2 bar)
    EN437:2021, Tabelle 1. Anmerkung 2 zum Begriff: Diese Gase werden allgemein als Stadtgas, Erdgas oder Flüssiggase (LPG) bezeichnet. [QUELLE: EN437:2021, 3.18, modifiziert – Anmerkung 2 zum
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    G201615 „Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI“ des DVGWe. V. bestätigt. ANMERKUNG2 Es wird darauf hingewiesen
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    orgung eingesetzt. Als in den alten Bundesländern um 1970 die Stadt- bzw. Ferngasversorgung auf Erdgas umgestellt wurden, trockneten die Dichtungsstricke aus und wurden vielfach undicht. Durch den Einsatz
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    Vieth, Messung von gasförmigen CO2-Mengen mit Erdgaszählern unter Hochdruck-Bedingungen, gwf-Gas | Erdgas, 12 (2012), S. 968 - 971 Karan Sotoodeh: A Practical Guide to Piping and Valves for the Oil and
  8. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Betriebsdruck von 25,9 bar an, der Prüfdruck läge ent- sprechend bei dem 1,5-Fachen bei 38,85 bar. Bei Erdgas ist ein maximaler Betriebsdruck von 12 bar tabelliert, der Prüfdruck wäre entsprechend 18 bar.
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    die zulässige Temperatur 650 °C. ANMERKUNG 2 Das entspricht der Selbstentzündungstemperatur eines Erdgas/Luft-Gemisches, die einen abge-sicherten Wert für alle Gasfamilien darstellt. Es ist zulässig, dass
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16061  2011-01 Gaszähler - Intelligente Gaszähler (Smart Gas Meters)
    zumutbar und an- gemessen im Verhältnis zu den möglichen Energieeinsparungen ist, Endkunden für Strom, Erdgas, Fern- wärme und/oder Fernkühlung und Brauchwarmwasser preisgünstige Einzelzähler zur Verfügung gestellt
Ergebnisse pro Seite: