Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    es bei 20 Bar und 20 vol. % H2. 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 7500 8000 8500 9000 9500 10000 10500 11000 An te il [ % ] Zeit [sek] Verdrängung von N2 Methan 20 Bar 80% Wasserstoff 20 Bar 20% 53DVG [...] hier zeigte sich, dass praktisch beide Gase gleich schnell sind (Abbildung 32). …
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von natürlichen oder technisch induzierten Druckpotenzialen ist ein Aufsteigen von Schadstoffen (Gase oder Fluide) in höher gelegene Grundwasserstockwerke, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden [...] nnaher und tiefer Geothermie liegt bei 400 m (VDI 4640 Blatt 1) und einer Temperatur von…
  3. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    000 10.000 - 20.000 20.000 - 30.000 30.000 - 50.000 50.000 - 85.000 > 85.000 PV-Stromertrag je Gebäude im Quartier Langenau Strombedarf in kWh/a 0 - 5.000 5.000 - 10.000 10.000 - 20.000 20.000 - 30.000 [...] 000 10.000 - 20.000 20.000 - 30.000 30.000 - 50.000 50.000 - 85.000 > 85.000PV-Stromertrag…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-2  2021-08 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
    t wurde vom Projektkreis „Anlagentechnik im G-GTK Erneuerbare Gase“ im verbändeübergreifenden gemeinschaftlichen Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Seit April 2012 haben der Deutsche Verein [...] synthetisches Methan (SNG) sowie Rückspeiseanlagen (RSA). Einen weiteren Beitrag zur…
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    (Planung) Bau 1985 2015 2018 geplant Umrüstung 2014 - - Motor 2 x (Dual-Fuel 6L20 DF (Wärt- silä) 2.583 PS) 2 x (Dual-Fuel 9L20 DF (Wärt- silä) 6.798 PS) MTU- Engine (8 Zylinder 1.019 PS) Umrüster BVT [...] transportiert werden. Mit einem Binnen- schiff beträgt die Entfernung sogar 370 km…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    beachten. Siehe auch [4]. 8.2.4 Gasbegleitstoffe Durch weitere Gase (z. B. Spülgase, nicht spezifizierte Gase, nicht regelwerkskonforme Gase) und Gasbegleitstoffe aus der Wasserstoff-Erzeugungsanlage können [...] G-PK-0-1-10 „Überarbeitung G 265-3“ des Gemeinschaftlichen Technischen Komitees…
  7. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 KRAD PKW WOMO M il li o n e n Summe: ca. 50 Mio. Fahrzeuge 44,9 Mio. 4,3 Mio. 0,5 Mio. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% KRAD PKW WOMO 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 [...] bis 2,4 2,0 2,3 1,75 1,6 1,75 1,51 1,28 1,51 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 ICEV-B ICEV-D…
  8. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Available: https://www.hylaw.eu/sites/default/files/2018- 11/D.4.1%20- %20Analysis%20of%20commonalities%20and%20differences%20between%20countries. pdf. [Zugriff am 27. Juli 2019]. [66] Roland Berger, „Fuel [...] [Online]. Available: https://fch.europa.eu/sites/default/files/2.%20InfoDay%202019%20
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    der Strömungssicherung am Ende des Wärmetauschers gemessen. Gerät 1 1a, G 22 NPG2 G 20 p_gas /hPa 16,91 20,08 20,01 p_duese /hPa 8,07 9,05 8,97 O2 /Vol.-% 8,59 5,66 5,61 AT /°C 133,40 134 [...] 51 54,67 lambda  /1 1,69 1,37 1,36 Gerät 2 2a, G 22 2b, G 22 NPG2 G 20
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Der DWA-DVGW-FvB Arbeitsgruppe KEK-8.5 „Biogasspeicherung – Membranabdeckungen“ [...] n2 Radialspannung am Mastkopf n2 = V / (π × d / sin α) (A.3) Beispiel D = 20 m, n1 = 1,0…
Ergebnisse pro Seite: