Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 535 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    rgungsdrücke Druckverluste/-differenzen Beschreibung Fall A:Q = 3 m³/h L = 10 m DN/OD = 50 mmPE 100 Fall B:Q = 4 m³/h, L = 22 m DN/OD = 40 mmPE 100 ΔpAL Druckverlust in den Rohren der Anschlussleitung [...] DVGW GW 303-1 (A), Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen – Teil 1: Hydraulische…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 2: Rohre (ISO 15875-2:2003 + Amd. 1:2007 + Amd. 2:2020)
    20 °C, 60 – 70 °C, 95 °C; Zeitintervalle: 10 h – 100 h, 100 h – 1 000 h, 1 000 h – 8 760 h und oberhalb 8 760 h. Sollte bei Prüfungen oberhalb von 8 760 h ein Versagen mit einer Spannung und einer Zeit [...] intervals: Tempertures 20; 60-70; 95; °C Time intervals 10-100 h, 100-1000 h,1000-8760 h and…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 643  2004-06 Flexible, gewebeverstärkte Kunststoff-Inliner und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    Inliner-Systems, d.h. neben den flexiblen, gewebeverstärkten Kunststoff-Inlinern auch die zugehörigen Verbinder.Diese Prüfgrundlage wurde vom Projektkreis "Kunststoffe in der Gas- und Wasserversorgung" [...] Betriebsdruck > 16 bar – Errichtung Geschäftsordnung zur DVGW-Zertifizierung von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung DVGW Gas Information 15: Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen DVGW Gas Information 26: Genehmigungs [...] Abstände von der Injektionsstelle besitzt der Betrag der maximalen Abweichung |(xH2…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    ist. 8.3 Einlassen von Gas 8.3.1 Einlassen von Gas in ganz oder teilweise neuverlegte Netzanschlüsse Vor dem Einlassen von Gas ist sicherzustellen, dass aus dem Netzanschluss kein Gas unkontrolliert ausströmen [...] ausströmen kann. Das Gas-Luft-Gemisch ist gefahrlos ins Freie zu leiten. Beim…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-1  2024-04 Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gasanlagen
    Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung – Herstellung, Prüfung und Bewertung DVGW-Information Gas Nr. 15, Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen [...] und Betrieb DVGW G 280 (A), Gasodorierung DVGW G 491 (A), Gas-Druckregelanlagen für…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-2  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 2: Konformität
    l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – [...] Juni 2021 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 2: Konformität Gas-…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    Beispiel eines Bohrloches mit zwei Rohrtouren Die metallischen Charakteristika der Segmente und der L = S1 = = + d -8 k 18 r -8 1 18 r -8 2 18 r k k k d r a 3 1 63 , 4 r a 3 2 35 , 3 r a = [...] Ströme in der Verrohrung „c–d“ fließen abwärts. Die Spannungsabfälle fallen regelmäßig…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-3  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 3: Konformitätsbewertung
    l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – [...] Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi-…
  10. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Syn- thesegas (H2, CO, Rest: H2O, CO2, CH4) umgesetzt. Im anschließenden Shift-Reaktor wird CO mit Wasser am Eisenkontakt bei ca. 300 °C zu CO2 und H2 oxidiert und somit der H2-Anteil im Gas erhöht. Anschließend [...] Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH,…
Ergebnisse pro Seite: