Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 211 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3-B2  2013-04 2. Beiblatt für Verbinder aus PA-GF zu DVGW GW 335-B3:2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    Baumusterprüfung Prüfung Aufzeichnung Viskositätszahl 3.4.6 – – 2 × jährlich X 3.3 Werkstoffe 3.3.1 Gehäusewerkstoff 3.3.1.1 Mindestfestigkeit (Nachweis gemäß DIN EN ISO 9080) und Farbe Abweichend von
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    ............................................................................................. 9 3.3.1 Flüssigkeits- und Feststoffabscheidung .......................................................... [...] die Fließwege bei Injektion (oben) und Entnahme (unten) 3.3 Anlagenkomponenten zur…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    Drehgelenk (3.4) im vertikalen Teil des TSA (3.60) angeordnet Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild B.2. 3.31 Betriebsbereich Volumen, in dem (ein) Anschlussflansch(e) (3.37) eines Ladearms (3.59) (einer Gruppe
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5620-2  2016-12 Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar für die Gasverteilung
    Güteanforderungen, Prüfung DIN 16893, Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) – Maße DIN EN 331, Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation DIN EN [...] ngen (gasberührt) müssen den einschlägigen Anforderungen des DVGW-Regelwerkes…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    30 12 28 109 9,47 0,75 15,12 379 505 25 13 29 88 10,26 0,76 15,76 331 436 21 14 30 63 11,05 0,76 16,40 255 336 16 15 31 39 11,84 0,76 16
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    �d 5 ng ATP/l). B.3.3 ATP - Lösu n gen für Standardverdünnungen und Kalibrierkurven B.3.3.1 Zusammensetzung Bei der Erstellung einer Kalibrierkurve für Pufferlösungen ist das Verdünnungsmedi [...] (D) ��55 B.3.3.2 Herstellung der ATP - Lösungen Die…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13828  2003-12 Gebäudearmaturen – Handbetätigte Kugelhähne aus Kupferlegierungen und nicht rostenden Stählen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Prüfungen und Anforderungen
    tile und Mischbatte- rien (Nenngröße ½) PN 10 — Mindestfließdruck 0,05 MPa (0,5 bar). [2] EN 331, EN 13828:2003 (D) EN 13828:2003 (D) Durchführung der Prüfung 1) Die Armatur ist vollständig zu öffnen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    Nutzungsgrad f o � design factor f o � coefficient de conception f o � 3.3.1 � Prüfdruck TP � test pressure TP � pression d'essai TP � 3.3.13 [...] Entsorgung Gas - Druckregelanlage demontiert wurden 3.3 Druck, Auslegung und…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    ............... ................................................... ..........................22 3.3.1 Grundsätze......................................... ............................................. [...] Bereich Wassergewin- nung vorhandene Einsparpotenziale werden in den fol genden Abschnitten…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    in der Wassergewinnung ...................................................................... 21 3.3.1 Allgemeines ..................................................................................... [...] Arbeit für bestimmte Themen sensibilisieren können. 3.3 Anpassungskonzepte in der…
Ergebnisse pro Seite: