Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 53 Ergebnisse in 54 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Abschlussbericht G 202332  2024-10 Einsatz von Duktilgusssystemen (Rohre, Verbinder, Dichtungen) bei Wasserstoff
    Rissoberfläche, in das Material diffundiert, die Stapelfehlerenergie innerhalb dessel- ben, was die Mobilität von Gitterfehlern erleichtert. Die Bewegung von Versetzungen bzw. ein- dimensionalen Gitterfehlern
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Nutzung - Gebäudewärme direkt (Heizung) - Gebäudewärme indirekt (Abwärme H2-Prozesswärme / -KWK) - Mobilität • „Ab wann sehen die RLM-Kunden die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?“ - vor 2030 - 2030-39 -
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern. Wasserstoff hat das Potenzial
  4. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    ermögens und ein zunehmendes Oxidationspotential des Grundwasserleiters auch Einfluss auf die Mobilität redox-sensitiver Stoffe wie z. B. Uran, Arsen oder Chrom haben kann. Ohne weitere Untersuchungen [...] Nutzungen. Ein signifikanter Einfluss erhöhter Nitratgehalte im Grundwasser auf die…
  5. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    ........................................ 62 5.2 Labor-Lysimeter-Experiment zur Bestimmung der Mobilität der Homologen des Polyethertrisiloxantensids M-D´(-(CH2)3-(EO)n-OCH3)-M) 66 5.2.1 Durchführung
  6. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    darf nicht außer Acht gelas- sen werden, dass der Energiebedarf der Sektoren Wärmeversorgung und Mobilität heute weit- aus größer ist als der Energiebedarf im Stromsektor. Im Jahr 2016 wurde beispielsweise [...] darf nicht außer Acht gelassen wer- den, dass der Energiebedarf der Sektoren…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    zusätzlichen Komponenten und Anlagenteile zur Nutzung von Wasserstoff und/oder Methan in den Bereichen Mobilität, Gasnetzeinspeisung, Industrie und Rückverstromung in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Ge
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    gnahme abgerufen werden; D DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas) DIN-Normenausschuss Auto und Mobilität (NAAutomobil) E DIN ISO 19887:2024-08 Inhalt Seite Nationales Vorwort . . . . . . . . . . .
  9. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    und dem Oxipurinolgehalt der Gewässer wurde bereits gezeigt [9]. Aufgrund seiner Persistenz und Mobilität stellt der Stoff eine überregionale potenzielle Herausforderung für Wasserversorgungsunternehmen
  10. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    auch noch eine gravimetrische Segregierung sowie Diffusion in porösen Medien betrachtet. Um die Mobilität der Gase bewerten zu können, wurden an der Montanuniversität Leoben und am DBI Gas- und Umwelttechnik
Ergebnisse pro Seite: