Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 278 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-1  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen
    Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 91.140.60 Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. !%f[W"2675652www.din.de DIN EN ISO 4064-1 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser [...] P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue…
  2. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    1 QMax = 25 kW Verbrennungsgeregeltes BW-Gerät mit Ionisations- stromregelung Gerät 2 QMax = 20 kW Verbrennungsgeregeltes BW-Gerät mit Ionisations- stromregelung Gerät 3 QMax = 22 kW Verbrennungsgeregeltes [...] tes BW-Gerät mit CO-Sensor Gerät 4 QMax = 40 kW Wandhängender Brennwertkessel …
  3. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    01.08.2017 20 44 29 16 19 25 44 21 30 26 30 44 31 34 53 04.09.2017 20 1000 1.110 1.345 1.500 25 1000 1.300 855 400 30 1000 870 765 1.150 10.10.2017 20 99 104 34 24 25 99 112 48 142 30 99 72 40 [...] Legionellen Abschlussbericht Juli 2019 DVGW-Förderkennzeichen W 201629…
  4. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Angaben KfW-Effizienzhäuser Neubau:  KfW-Effizienzhaus 40+  KfW-Effizienzhaus 40  KfW-Effizienzhaus 55 Sanierung:  KfW-Effizienzhaus 55  KfW-Effizienzhaus 70  KfW-Effizienzhaus 85  KfW-Effizienzhaus [...] des Förderprogramms „Energieeffizient Bauen“ der KfW werden seit 2016 die …
  5. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Größenbereich in kt CO2 pro Jahr K1 < 1 K7 50-100 K2 1-2 K8 100-500 K3 2-5 K9 500-1.000 K4 5-10 K10 1.000-2.000 K5 10-25 K11 2.000-10.000 K6 25-50 K12 > 10.000 2.2.1 Energieindustrie Datenbasis [...] Anteil CO2-Größenklassen in Prozent < 1 1-2 2-5 5-10 10- 25 25- 50 50-100 100-…
  6. Abschlussbericht W 201602  2017-11 Studie zur Schüttgutdimensionierung und Entsandung – Vorbereitung zur Überarbeitung der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119
    klassenbezogene Korngrößen-Dichte- verteilung DVGW-Regelwerk DVGW W 110, DVGW W 113, DVGW W 118, DVGW W 119, DVGW W 130, DVGW W 135 DIN-Normen DIN EN 1997-2, DIN 4924, DIN 18123, DIN 18126, DIN 18130 [...] g der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119 Abschlussbericht November 2017 …
  7. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    angesehen. Lediglich CO-Emissionen von mehr als 1000 Vol.-ppm galten als kritisch. GASQUAL selbst hatte zwei Kriterien, entweder ein Über- schreiten der 500/1000 Vol.- ppm-Kriterien, oder eine Verdopplung der [...] ches höher liegen werden als bei den Energieversorgungsanlagen. Für viele sensible…
  8. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    3,2 ≥ 170 1000 66_2015_P10_A11_B1 (2x geschält) 80 3,2 ≥ 170 1000 80_2016_P11_A16_B2 (1x geschält) 80 3,2 ≥ 170 1000 80_2016_P11_A15_B1 (2x geschält) 80 3,2 ≥ 170 1000 W 3H_A14_B2 [...] geschält) 80 3,2 ≥ 170 515,2 (undicht an Armatur) W 3B_A7_B2 (1x geschält) 80…
  9. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    12.2014 [14] sowie Anlagenregister der Bundesnetzagentur 100 kW PVA  20 kW/km2 1.000 MW WEA  200 kW/km2 50 kW BMA  10 kW/km2 Gasverbrauch je Gemeinde und Jahr kWh/ (a * km2) Vorgä [...] Cluster der Versorgungsaufgabe Cluster Anzahl Verteilung (%) Photovoltaik (kW/km2) …
  10. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Quartiere (Nano 5 kW, Mikro 10 kW, Mini 50 kW, Groß 250 kW) • Batteriespeichersysteme (Lithium-Ion + Bleisäure) als Photovoltaikspeicher (ca. 1 kW) und Quartiersspeicher (bis ca. 500 kW) • E-Mobility mit [...] 11 kW Ladesäule • Case 2: PV-Park 95,9 kW, Wärmepumpe 6 kWtherm., Batterie…
Ergebnisse pro Seite: