Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 182 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-2  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
    Nachumhüllungen von Stahlrohren und Formstücken zum Transport und für die Verteilung von Wasser und Abwasser;  alle Nachumhüllungen von Stahlrohren und Formstücken von Verteilungsleitungen für gasförmige
  2. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Abwärmenutzung von Abwasser eingesetzt werden, die Funkti- onsweise ist im Anhang in Abbildung 0-29 dargestellt. Auch ist als Umweltwärmequelle nur die Abwärmenutzung von Abwasser möglich, wenn eine weitere [...] icher nutzt saisonübergreifend regenerative Energie, z. B. aus der Luft, aus dem…
  3. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    (PFHxA)) genau (82 - 100 % Wiederfindung bei Aufstockungen einzelner Abwasserproben) und präzise in Abwasser mittels LC-MS/MS bestimmt werden [51]. Eine Methode, bei der LLE, LVI und Chromatografie auf Basis [...] Anal. Chem., vol. 91, no. 12, pp. 1117–1134, 2011. [54] Deutsche…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung — Anionen (Gruppe D) — Bestimmung von Fluorid (D 4) DIN 38405-23, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung — [...] Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (D 23) DIN 38405-32, Deutsche Einheitsverfahren zur…
  5. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    im behandelten Abwasser nachgewiesen werden; siehe Kapitel 3.4.1. - Coronaviren können durch die Behandlung mit Chlor, Ozon und UV-C wirksam inaktiviert werden; Studien mit Abwasser zeigen, dass SARS-CoV [...] .........................................................36 3.4.1 Vorkommen von…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 438  2021-08 Rohrleitungssysteme für die technische Ausrüstung von Biogasanlagen
    Heizwasser x x   x x x                 Abwasser ungereinigesAbwasser x   x xL x     x x x x x x   gereinigesAbwasser (Abl. KA) x   x xL x     x x x x x x   [...] xx x xx kE xx xx x kE kE kE kE Abwasser ungereinigtes Abwasser kE kE kE …
  7. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, „Perfluorierte Tensinde (PFT) im Gewässer, Abwasser und Klärschlamm in Niedersachsen“, Info-Reihe, 2009 [23] P. Leßlich, „Schadensfälle aus Sicht
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    Abfallbeseitigung und Siedlungen emittieren über die kommunalen Kläranlagen mit dem gereinigten Abwasser überwi gend Ammonium und Nit rat in die oberirdischen Gewässer sowie geringe Mengen von Lachgas [...] ATV DVWK: Stickstoffbilanz in Deutschland: Landwirtschaft Futtermittel und…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    punktuelle und diffuse Einträge in die Gewässer gelangen. Haupteintragspfad ist dabei das kommunale Abwasser. Werden die Substanzen bei der Abwasserbehandlung nicht oder nur unvollstän dig eliminiert, werden [...] (verändert nach Berliner Wasserbetriebe) Arzneimittelrückstände können über…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon DIN 38408, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) – Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
Ergebnisse pro Seite: