Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 536 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    Bild B.2). Bild B.2 – Anordnung Zulaufbetrieb Für die Ermittlung von NPSHvorh gilt die Beziehung Dabei ist pe Überdruck im Saugbehälter in N/m2 pb Luftdruck in N/m2 pD Verdampfungsdruck in N/m2 (absoluter [...] (A), Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen,…
  2. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Wehling DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig • Gert Müller-Syring DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig • Jens Hüttenrauch DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig • Michael Wupperfeld DBI Gas- und [...] mehrerer Vorschläge aus Kapitel 2.4.2 bis 2.4.24 und einem der systemischen …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    Wärmeentzugsrate �' T �' T Flachkollektor Vakuumröhrenkollektor m 2 /kW K K 1 2,1 2,9 1,5 2,9 4,1 2 3,6 5, 1 3 4,8 6,8 4 5,6 8,0 5 6,3 9,0 6 6,8 9 [...] Nicht zutreffend Artikel 3, 2(a) , Anhang III , 2.1 und Anhang III,…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    Leitungen. Siehe 10.2.2 und Anhang B. „Überlebensrate“ ist das Verhältnis ordnungsgemäß funktionierender Leitungen zu der Gesamtheit der Leitungen (siehe 10.2.2 und Anhang B). C.2 Beispiel einer risi [...] ......................... 28 4.2.2 Grundsätzliche Aspekte — Trinkwasserversorgungen…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Ge nehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 [...] Lagerstättenwasser (§ 22c Abs. 1 und 2 BBergV). Größenordnung und Verbreitung Erdöl Im…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    FwDV 100 „Führung und Leitung im Einsatz – Führungssystem“2 Ausgabe März 1999 Gliederung und Umfang der Einsatzleitung3 Abschnitt 3.2.2.2 FwDV 100 [...] Ein Führungsstab besteht grundsätzlich aus der [...] Geltungsbereiches um die Wasserstoffversorgung (H2-Readiness) c) Redaktionelle Anpassung…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.1. 5.2.2.2 Absperrvorrichtung Es gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.2 5.2.2.3 Bedienungsgriff Es gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.3. 5.2.2.4 Kontrollzeichen und Ke [...] - 1 :2014, 5.2.2.4. 5.2.3 Gastechnische Ausrüstung 5.2.3.1 Allgemeines Es gilt EN …
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    je Nenndurchmesser 4.2.1 — Vakuumdichtheit 4.2.2.2 5.3.2.1 drei Fittings je Nenndurchmesser 4.2.2.1 — Dichtheit unter Temperaturwechsel 4.2.2.3 5.3.2.2 Siehe EN ISO 19893 oder für Fittings, die nicht [...] Abschnitt 12 4.2.2.3 — Ausziehwiderstand 4.2.2.4 5.3.1.2 drei Fittings je Nenndurchmesser…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-4  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 4: Gewindefittings
    Innendruck 4.1 5.2 drei Fittings je Nenndurchmesser 4.1 Dichtheit: Integrität der Fitting-körper mit Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper 4.2.2 5.3 drei Fittings je Nenndurchmesser 4.2.2 Beständigkeit [...] Folgenden auf die entsprechenden deutschen Dokumente hingewiesen: ISO 7-2
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Ressource Schutzgebiet 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Qualität 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Quantität 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 n.b.: nicht bekannt 2 keine Schutzgebietsverordnung [...] nicht über freier Wasseroberf läche n.b. n.b.= nicht bekannt Nein Nein Nein Nein 2
Ergebnisse pro Seite: