Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 535 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    ng des Druckverlustes. ΔpH = (ρG – ρL) × g × H Für Erdgas L und H gilt [6] ΔpH = (–4) × H     Pa (14) Liegt die Geräteanschlussarmatur unterhalb des Gas-Druckregelgerätes, so ergibt [...] Höhenunterschied errechnet sich aus: ΔpH = (ρG – ρL) × g × H­mit g = 9,81 m/s², ρG = 0,784…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    Leitung (lR) ist folgendermaßen zu ermitteln: lR = l +n × lW [7-5] lR = Berechnungslänge der Leitung l = Leitungslänge n = Anzahl der 90°-Bögen lW = Längenzuschlag für 90° Bögen (nach Tab. L.10, Auszug): [...] Eckform l = 3 m Diagramm 7.2 – Bemessung von Einzelzuleitungen aus Wellrohr bis 110 kW …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    . 2. Gasfamilie mit Gruppen H und L (gemäß DIN EN 437 wird in der europäischen Darstellung in Deutschland verteiltes H-Gas mit E und in Deutschland verteiltes L-Gas mit LL bezeichnet – siehe dazu auch [...] hat. 37 Gas-Durchlaufwasserheizer DWH 38 Gas-Vorratswasserheizer VWH 39…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    50 hPa DVGW-TRGI '86/96 bis 100 hPa 0,1 MPa (1 bar) 110 hPa über 100 hPa bis 0,1 MPa kombinierte Prüfung 0,3 MPa (3 bar) DVGW-TRGI 2008DVGW-TRGI 2018 bis 100 hPa 0,1 MPa (1 bar) 150 hPa [...] folgenden Kurzform zusammenfassen: Im Brandfall darf das Gas erst dann in Gefahr…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    der Leitung (lR) ist folgendermaßen zu ermitteln: lR = l +n × lW[7-5] lR = Berechnungslänge der Leitung l = Leitungslänge n = Anzahl der 90°-Bögen lW = Längenzuschlag für 90° Bögen (nach Tab. L.10, Auszug): [...] Stahlrohr, mittlere Reihe, l = 31 m, 6 Umlenkungen, 1 × T-Abgang, Q̇ = 150…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    Tomita, K. Tokyo Gas Co Tokio, 1991 [28] American Gas Association Arlington, Va., 1989 [29] U.S. EPA Washington DC, 1990 [30] Pacific Gas & Electric/GRI Chicago, 1989 [31] British Gas London, 1993 [...] R: Dichtheitsprüfungen an Gas- verteilungsleitungen in Gebäuden; gwf- gas/erdgas, Jg.…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 364  2010-06 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen - Anforderungen und Prüfungen
    ungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100 DVGW GW 335 (A) – Teil B2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung [...] Es erfolgt Ruhendwasserlagerung von 24 h Dauer bei Raumtemperatur. Danach wird jedes…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 643  2004-06 Flexible, gewebeverstärkte Kunststoff-Inliner und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    Inliner-Systems, d.h. neben den flexiblen, gewebeverstärkten Kunststoff-Inlinern auch die zugehörigen Verbinder.Diese Prüfgrundlage wurde vom Projektkreis "Kunststoffe in der Gas- und Wasserversorgung" [...] Betriebsdruck > 16 bar – Errichtung Geschäftsordnung zur DVGW-Zertifizierung von…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16061  2011-01 Gaszähler - Intelligente Gaszähler (Smart Gas Meters)
    für Zähler mit Qmax bis zu einschließlich 10 m3/h; ⎯ 10 dm3 für Zähler mit Qmax 16 m³/h bis einschließlich 100 m3/h; ⎯ 100 dm3 für Zähler mit Qmax 160 m3/h; Es gibt aktuell keine Empfehlung bezüglich der [...] din.de DDIN CEN/TR 16061 Gaszähler – Intelligente Gaszähler (Smart Gas Meters);…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-2  2022-08 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) − Teil 2: Bau und Prüfung
    Hinweise von DVGW W 346 (A). • Die Druckprüfung darf nicht mit Gas (Luft, Stickstoff, Kohlendioxid etc.) durchgeführt werden. Das Gas (d. h. seine mangelnde Reinheit) und der Verdichter (scheidet üblicherweise [...] B. in Muffenbereichen, Poren in Zementmörtel (f = 1,5)L Länge des Prüfabschnitts in…
Ergebnisse pro Seite: