Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 560 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1  2015-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung - Allgemeines
    220 3,7 1,65 bis 1,98 240a 4,8 1,99 bis 2,36 260a 6,1 2,37 bis 4,2 260a bei Einstellung der Wärmebelastung des Brenners auf 2,36 kW ± 2 % unter Berücksichtigung des in 7.3.1.2.1.1.a) von [...] 30-1-1:2008+A3:2013 aufgeführten Normprüfgase oder einem anderen Gas unter Einhaltung der in…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    Abgases 80 °C 100 °C 120 °C 140 °C 160 °C 200 °C 80 °C 21,9 85 °C 13,0 88 °C 10,0 100 °C 17,2 105 °C 10,8 106 °C 10,0 120 °C 14,4 124 °C 10,0 140 °C 12,6 [...] 17-12-2 0,4 0,4 1.4404a X2CrNiMo 17-12-2 0,4 0,4 1.4432 X2CrNiMo 17-12-3 0,4 0,4
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    Kavernen) ............... 7 3.1.3 Gasvorwärmung ...................................................................................................................... 8 3.1.4 Gas-Druckregel-/Messanlagen [...] ............................... 14 3.3 Firmenzertifizierung nach DVGW G 676-B1…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3-B2  2013-04 2. Beiblatt für Verbinder aus PA-GF zu DVGW GW 335-B3:2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    Viskositätszahl 3.4.6 – – 2 × jährlich X 3.3 Werkstoffe 3.3.1 Gehäusewerkstoff 3.3.1.1 Mindestfestigkeit (Nachweis gemäß DIN EN ISO 9080) und Farbe Abweichend von DVGW GW 335-B3 (P) gilt für PA-GF [...] Polymermatrix verteilt sein). 3.4.4 Abmessungen Es gilt der entsprechende Abschnitt von DVGW…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    ntrolle, Jahressaldo 3.1.4 Schlagbilanz +/o 3.1.2 4.1 abhängig von der Qualität der Eingangsdaten, Jahressaldo 3.2 Modellrechnung +/– 3.1.4 4.1 4.2 4.3.1 4.3.2 preisgünstig und zeitsparend [...] + 3.1.4 3.2 4.1 5.1.2.2 5.1.3.1 preisgünstige Lösung zur Sickerwasserprognose;…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    Anmerkung: Gemäß DVGW W 400-3 (A) 4 Grundsätze 4.1 Randbedingungen Die Grundsätze und Ziele von Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen sind ausführlich im DVGW W 400-3 (A) und in DIN 31051 definiert [...] (i+1) begrenzt (siehe Bild A.4). Bild A.4 – Fallleitung, Förderlinie…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    6.2.3 Zusatzstoffe Produkt-Datenblatt 6.2.4 Zusatzmittel Produkt-Datenblatt 6.3.2 Wasser/Bindemittel-Wert (W/B) Produkt-Datenblatt 6.3.3 Suspensionsdichte Produkt-Datenblatt 6.3.4 Fli [...] (siehe auch Anhang A). 6.3.4 Fließverhalten Die Auslaufzeit aus dem Marshtrichter darf…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    weitere Verfahrensschritte genutzt werden. Das Volumen ist entsprechend auszuführen. 4.3.3 Ausführungsformen 4.3.3.1 Füllkörperkolonne Durch den Einsatz der Füllkörper lässt sich eine große spezifische [...] nach DVGW W 270 (A) erfüllt sein. Anhang A (informativ) - Henry-Koeffizienten Tabelle A.1 -…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 2  2012-05 Verbinden von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren für Gas- und Trinkwasser-Installationen innerhalb von Grundstücken und Gebäuden
    nach DIN EN ISO 9453 Schmelzintervall Legierung 702 (S-Sn97Ag3) 221 °C bis 224 °C Legierung 402 (S-Sn97Cu3) 227 °C bis 310 °C 5.3 Flussmittel zum Löten Flussmittel müssen auf jeder Einzelpackung mit [...] 9 12 10 15 12 18 14 22 17 28 20 35 25 42 29 54 34 64a 35 …
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    (CIP - Cleaning in Place) der Membranen vorgenommen werden (siehe Abschnitte 3 und 4). Das Reinigungsverfahren und die d a zu erforderlichen Chemikalien sind dem Einzelfall anzupassen und im Praxisbetrieb [...] Preisgruppe: 2 - 4  DVGW, Bonn, Mai 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas - …
Ergebnisse pro Seite: