Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 483 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 368  2013-02 Längskraftschlüssige Muffenverbindungen für Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen oder Stahl
    r Steckmuffenverbindungen wurden gestrichen. Frühere Ausgaben DVGW GW 368:2002-06 DVGW GW 368:1973-04 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die Herstellung und den Einbau längskraftschlüssiger [...] Bodenarten NB1 NB2 NB3 B1 OGW μ 0,5 0,25 σh,zul in kN/m² 40 30 …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    gungen und steigendem Kostendruck, stetig zu. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 221-1:2010-04 wurde folgende Änderung vorgenommen: Vollständige Überarbeitung infolge geänderter Rahmenbedingungen [...] von Nebenprodukten und deren Vermarktung Frühere Ausgaben DVGW W 221-1:1999-09 DVGW W…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    tb = 15 °C trifft nicht zu, weil er unterhalb pH 7,8 liegt) YC = KB8,2; C / KS4,3; C 0,04 7. Berechnung des Wirkstoffbedarfes für Wasser (C) in Bild A.1 (pH-Wert 7,8) Dosierstoffbedarf
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    2 3 4 5 17_04_1986 31_07_1986 18_12_1986 02_07_1987 15_03_1988 15_08_1988 15_12_1988 15_07_1989 15_10_1989 15_04_1990 02_05_2000 17_04_2001 19_04_2002 03_04_2003 07_04_2004 27_05_2006 01_04_2007 24_10_2008 [...] 03 0,06-0,09 0,04-0,12 0,04-0,08 0,08 Kalium K 0,01-0,09 0,04-0,07 0,03-0,05 0,03-0,16…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    auch bei gut abgedichteten Räumen mit einem Luftwechsel von bis zu 40 % des Raumvolumens je Stunde (= 0,4/h) gerechnet werden. 5.4.2 Beispiel für die Auslegung eines Entfeuchtungsgerätes Die Außenluft enthält [...] muss folglich der Raumluft durch Entfeuchtung entzogen werden. Bei einem Luftwechsel…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    mit Unterwassermotorpumpen ..................................... 36 3DVGW-Information Wasser Nr. 101 04 DVGW-Information Wasser Nr. 101 6 Energieeffizientes Brunnenbetriebsmanagement.................... [...] der Unterwasser- motorpumpe) des Pumpenaggregates zum Tragen kommen, unbedingt zu beachten.…
  7. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Erstellung eines Betriebs- und Organisationshandbuchs) unterstützt werden, sofern die Vorgaben des 04 DVGW-Forschungsprojekt W 201612 W 6-01-13 Phase II | 5 DVGW Arbeitsblatts W 1000 erfüllt werden [...] enthalten)  W 400-2 (In Abo für kleine WVU enthalten)  W 401 (zurückgezogen, ersetzt…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 9606-1  2017-12 Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012 und Cor 2:2013)
    4100 Beiblatt 3: 1956-12 DIN 8560-1: 1959-01 DIN 8560: 1968-08, 1978-01, 1982-05 DIN EN 287-1: 1992-04, 1997-08, 2004-05, 2006-06, 2011-11 DIN EN ISO 9606-1: 2013-12 DIN EN ISO 9606-1:2017-12 5 Nationaler
  9. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    ät eingebunden, wobei den Partnern die in Abbildung 4 aufgeführten Kernaufgaben zugewiesen sind. 04 DVGW-Forschungsprojekt G 201508 G 201508 LNG-Potenzialanalyse | 5 Abbildung 4: Task Force LNG [...] 0,52 Bruttopreis4 EUR/MWh 37,18 40,53 91,12 42,03 43,34 104,65 EUR/GJ 10,33 11,26 25,31…
  10. Abschlussbericht G 201519  2017-11 Voruntersuchung zur Evaluierung vollautomatischer Erkundungssysteme für die Fernüberwachung von Erdgastransportleitungen
    Anzeige und anhand der Hinweisschilder auf der Trasse. Dabei liegt die Flughöhe in der Regel zwischen 04 DVGW-Forschungsprojekt G 201519 Vollautomatisches Erkundungssystem zur Transportleitungsbefliegung
Ergebnisse pro Seite: