Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 212 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    hren ........................................................................................23 3.3.1 Sorptionsspeicher: Metallhydridspeicher .........................................................23 [...] nach einer Membran- abtrennung) von Nebenbestandteilen zu befreien. 3.3 Sonstige…
  2. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    hatte, an dieser Stelle nur rudi- mentär zusammengefasst, folgende Ergebnisse: Insgesamt wurden 331 Ereignisse in den Jahren 2006 bis 2017 erfasst und ausgewertet. Schwerpunkte für Ereignisse an Ku [...] DVGW gemeldeten Ereignisse und deren Aufteilung in verschiedene Ereignisarten. Insgesamt…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    nach der Installation durch Aufbringung eines Innendruckes erneut gerundet wird 3.3 Eigenschaften 3.3.1 Nennweite DN ganzzahlig gerundete numerische Bezeichnung der Größe eines Bauteils, die ungefähr [...] modifiziert, um die Abkürzung in den Begriff aufzunehmen, sodass er sich vom Begriff,…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    311 560 875 1120 156 311 498 840 1250 2020 3510 4970 9040 800 116 199 331 600 930 1200 166 331 530 895 1330 2160 3740 5290 9620 900 123 210 350 630 980 1260 175 350 [...] separate TAE Tabelle B.8 – Wasserstoff, Druckverlust Absperreinrichtung (ohne TAE) – nach…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    "PE-Schweißer; Lehr- und Prüfplan" sein. Die Schweißüberwachung muß durch eine nach DVGW-Merkblatt GW 331 "Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD für die Gas- und Wasserversorgung; [...] befindlichen Rohrleitungen DVGW-Arbeitsblatt GW 330 PE-Schweißer; Lehr- und Prüfplan…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 334  2019-11 Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 10 Mpa (100 bar)
    Definitionen zum Funktionsverhalten ............................................................. 17 3.3.1 Begriffe und Symbole zum Druck .................................................................. [...] ungen, Abblaseeinrichtungen usw. 3.3 Begriffe, Symbole und Definitionen zum…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    ............................................................................................. 9 3.3.1 Flüssigkeits- und Feststoffabscheidung .......................................................... [...] die Fließwege bei Injektion (oben) und Entnahme (unten) 3.3 Anlagenkomponenten zur…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 400  2021-01 Gastransport und Gasverteilung – Begriffe und Definitionen
    ung sicherstellt, dass der Ausgangsdruck jenes Systems die Sicherheitsgrenzen nicht überschreitet 3.31 Druckprüfung Nachweis einer ausreichenden Festigkeit/Dichtheit an druckführenden Bauteilen 3.32 G
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    concrete ASTM C330, Standard specification for lightweight aggregates for structural concrete ASTM C331, Standard specification for lightweight aggregates for concrete masonry units ASTM C332, Standard [...] welchem der Beton mithilfe einer Gleitschalungsform auf das Rohr in der Vertikalen…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B3  2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung
    ung 3.7 ? ? X Kennzeichnung 3.8 alle 4 h je Charge 2 × jährlich X 3.3 Werkstoffe 3.3.1 Gehäusewerkstoff 3.3.1.1 Mindestfestigkeit (Nachweis gemäß DIN EN ISO 9080) und Farbe Für das Ver
Ergebnisse pro Seite: