Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 96 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    damals bestehenden Probleme in Hinblick auf die Investitions- und Innovationsanreize (dynamische Effizienz) beseitigt werden8. Für die wettbewerblichen Bereiche konnten mit zunehmender Kooperation zwischen [...] Bereich der Erdgasförderung32 sind die Anlagen zur konventionellen Gasförderung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    und Prüfverfahren für den Bau, die Sicherheit, die Klassifizierung, die Kennzeichnung und die Effizienz von gasbefeuerten Dunkelstrahlern mit einem Brenner oder Dunkelstrahler-Systemen mit mehreren Brennern
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    und Prüfverfahren für den Bau, die Sicherheit, die Klassifizierung, die Kennzeichnung und die Effizienz von gasbefeuerten Dunkelstrahler-Wärmebändern und kontinuierlichen Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersystemen
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    zusätzliche Anforderungen an die Geräteeffizienz, einschließlich der Anforderung, die saisonale Effizienz zu berechnen, im Hinblick auf die Anforderungen der Ökodesign-Verordnung. Es wurden auch Änderungen [...] 8.2 Gewichtung 6.8.2.1 Allgemeines Die gemessenen NOx-Werte werden unter…
  5. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    derselben Erhebung gerade bei 19 % der Anlagen eine hohe Effizienz bzw. die Nut- zung von erneuerbaren Energien vor . Abbildung 2-10: Einstufung der Effizienz und der Verwendung erneuerbarer Energien des Hei- [...] sind zu wenige Austauschan- reize, da die Funktionalität trotz veralteter Technik…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    der Lösungsweg erachtet. Die Vorteile dieser Technologien liegen ins- besondere in der höheren Effizienz des Antriebsstranges und der lokalen Emissionsfreiheit. Bisher haben BEV und FCEV aufgrund der [...] Batterieelektrische Busse besitzen auch bei den Linienbussen mit 5,3 MJ/km im Jahr 2020 die …
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    248 9 Technisch-wirtschaftliche Gesamtanalyse der Verwertungspfade hinsichtlich Technologie, Effizienz und Wertschöpfung (AP 7) .............................................................. 252 9.1 [...] Verschaltungskonzept Gesamtwirkungsgrade von EE-Strom zu Methan von > 80 % dargestellt…
  8. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    haft e. V.; Bayerischer Gemeindetag; Bayerischer Städte- tag; DVGW Landesgruppe Bayern (2013), Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommu- nalen Wasserversorgung in Bayern (EffWB) 2010. Hg. v. Rödl
  9. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    erforderlich ist, stehen nicht zur Verfügung. Es sind technische Maßnahmen von Interesse, um die Effizienz der elektrochemischen Behand- lungsgeräte zu verbessern. Dafür wurden neue Elektrodenformen, wie
  10. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    entsprechend eignet sich das arithmetische Mittel nur unter Einschränkungen, und aus Gründen der Effizienz und Objektivität wird der Median als Mittelwert gewählt. Tabelle 19 zeigt die Einteilung der
Ergebnisse pro Seite: