Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 358 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Regel für Arbeitsstätten; Lüftung GefStoffV, Gefahrstoffverordnung – Verordnung über gefährliche Stoffe (GefStoffV) VStättV, Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsst
  2. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    Begrenzung der maximalen Einsatz- menge entfällt jedoch. Vielmehr wird für toxikologisch relevante Stoffe ein Maximalwert DWPLL (Drinking Water Positive List Limit) angegeben, der im Migrationswasser e [...] GmbH München. Am TZW wurden für 40 ausgewählten Einzelstoffe Analysenmethoden für die…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    übermäßigen biologischen Bewuchs in den Versickerungsanlagen zu vermeiden - persistente organische Stoffe oder Schwermetalle, um eine Anreicherung dieser Schadstoffe im Grundwasserleiter zu verhindern Mögliche
  4. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaugverhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen [...] Essen, 1983. [30] Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    folgenden Zwecken: • teilweise Entfernung der durch die Brunnenbauarbeiten unvermeidbar eingetragenen Stoffe aus dem Ringraum (insbesondere Spülungsrückstände) und leicht mobilisierbare Feststoffe • erste [...] durch die Maßnahme auszuschließen. Die gemäß Bescheid einzuhaltenden Werte für die…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    kann es aufgrund der niedrigen Reaktivität gegenüber Ozon zu einem unvollständigen Abbau der Stoffe kommen. Stoffe der Gruppe 3 werden aufgrund der niedrigen Reaktivität gegenüber Ozon und gegenüber OH-Radikalen [...] ungesättigte organische Verbindungen (Olefine, Aromaten, Phenole und Amine),…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2620  2024-10 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren (ISO 2620:2024)
    adsorbierten Stoffe zunächst mit Wärme freige- setzt werden und anschließend zu einer Kühlfalle zur Fokussierung transferiert werden. Die Kühlfalle wird schnell aufgewärmt und die Stoffe werden [...] Desorption der Röhren erfolgt anschließend durch thermische Desorption (TD), in der…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungs-stoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Es wird auf die Möglichkeit h
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    oder Oxidation des Trinkwassers ausgelöst werden. Der Summenparameter regelt die fünf relevantesten Stoffe, 2 Vorkommen der Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und halogenierte Essigsäuren (HAA5) [...] dem Fall muss allerdings darauf ge- achtet werden, dass durch Verunreinigungen oder…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    chemischer Beständigkeit und oft glänzender Oberfläche. Sie hat die Aufgabe, die Einwirkung aggressiver Stoffe auf die Grund- und ggf. Zwischenbeschichtung einzuschränken und deren vorzeitigen Abbau zu verhindern [...] ion zu immer größeren Molekülen aufbaut. Diese Reaktion läuft ohne Abspaltung…
Ergebnisse pro Seite: