Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 304 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    (Bringewat, 2017). 13DVGW-Information Gas Nr. 26 14 DVGW-Information Gas Nr. 26 Abb. 2.3 – Ablauf BImSchG-Verfahren, Urheberin: DBI 14 DVGW-Information Gas Nr. 26 DVGW-Information Gas Nr. 26 15 Genehmi [...] 50 DVGW-Information Gas Nr. 26 DVGW-Information Gas Nr. 26 51 Abb. 5.2 – Chronologischer…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    direkte Aufbereitung von schlammhaltigen Wässern zu Trink-wasser ist nicht zulässig. 5.4 Wasser für sonstige Verwendungszwecke Schlammhaltiges Wasser kann zur Verwendung an Stellen, an denen keine Trinkwa [...] von Ozon DIN 19650-1999-02, Bewässerung – Hygienische Belange von Bewässerungswasser …
  3. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    weitere Vorgehensweise sind in den DVGW-Informationsschreiben aufgeführt [DVGW Information 1, DVGW Information 2, DVGW Information 3]. Die Bestimmung der Radonexpositionen von Beschäftigten ist bei wesentlichen [...] 2001. DVGW Information 3 des DVGW/BMU Projektkreises "Strahlenschutz": Neue…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    (StrlSchV)] zum Datum 30.11.2022 berücksichtigt. Es ersetzt die DVGW-Information Wasser Nr. 94. Änderungen Gegenüber DVGW-Information Wasser Nr. 94:2021-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einarbeitung [...] dritten Änderungsverordnung zur Strahlenschutzverordnung vom 08.10.2021 Frühere…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1060  2022-04 IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser
    lfe (BBK) die Eignung des IT-Sicherheitsstandards für den Sektor Wasser festgestellt. Der IT-Sicherheitsstandard für den Sektor Wasser dient als Grundlage für die Risikoabschätzung und die Durchführung [...] s sind DVGW W 1050 (M) zu entnehmen. Ergänzende Hinweise zum Objektschutz sind in der DVGW-I…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 315  2020-01 Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten
    Anlagen bedienen • sofort alle Baumaschinen und Fahrzeugmotoren weiträumig ausschalten Wasser Bei ausströmendem Wasser besteht die Gefahr der Ausspülung und Unterspülung sowie der Überflutung: • tiefliegende [...] Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung“ • DVGW-Arbeitsblatt GW 325 „Grabenlose…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
     10) DIN EN 896, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydroxid DIN EN 12518, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Weißkalk DWA-M 115-2 [...] xid In der Tabelle wird mit den Symbolen auf die Punkte A (zu entsäuerndes Wasser), B…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 347  2023-11 Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich
    Gemisch von Zement, Gesteinskörnung und Wasser – gegebenenfalls auch mit Zusatzstoffen, Zusatzmitteln, Pigmenten und Fasern – durch Erhärten des Zementleims (Zement-Wasser-Gemisch) entsteht und dessen wesentliche [...] er ist Wasser der Zusammensetzung nach Anhang B zu verwenden. Bei der Prüfung…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    gründlich mit Wasser für mindestens 15 min spülen. Bei Verbrennungen mindestens 15 min mit Wasser besprühen. Einen sterilen Verbandstoff auflegen. Ärztliche Hilfe einholen. Verschlucken von in Wasser gelöstem [...] Flüssigkeit bei 0 °C und 4 000 kPa beträgt 933,318 kg/m3. 4.3.3 Löslichkeit in Wasse…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 479  2017-02 Planung, Errichtung und Betrieb von Gasanlagen in Hochwassergefährdungsbereichen
    externe Kommunikation und Information stehen diverse Wege zur Verfügung: z. B.: Kommunikation • Mobilfunknetze • Festnetz • Satellitentelefon • E-Mail/Internet • FAX • Information • Radio, TV Die interne [...] „Kommunikation“ und „Organisatorische Maßnahmen“ wurden in einem Abschnitt…
Ergebnisse pro Seite: