Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    einem Projektkreis des Technischen Komitees "Wassergewinnung" erarbeitet. Es dient als Grundlage für den optimierten Betrieb von Bohrbrunnen für die Wassergewinnung im Hinblick auf die hydrogeologischen, t [...] icher Verein 1 Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt für den Betrieb von Brunnen, die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    eile (in Anlehnung an DKIN Empfehlungen Nr. 1). 3.10 Zubringerleitung Wasserleitung, welche Wassergewinnung(en), Wasseraufbereitungsanlage(n), Trinkwasserbehälter und/oder Versorgungsgebiet(e) verbindet
  3. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Erhebungsbogens erfasst Daten zum Unternehmen aus den Bereichen allgemeine Un- ternehmensdaten, Wassergewinnung, - aufbereitung, - speicherung, - verteilung sowie zum Personal und Einhaltung des DVGW Regelwerks [...] „Ja“ antworteten (Mw. 2,3). 25 % aller Unternehmen gaben an, über keinerlei…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A1  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A1: Rohre und daraus gefertigte Formstücke aus PVC-U für die Wasserverteilung; mit Korrekturen vom Juni 2006
    Allgemeines2Siehe auch: Geschäftsordnung zur DVGW-Zertifizierung von Produkten der Gas- und Wassergewinnung 5.1.1 Baumusterprüfung Vor Durchführung der Baumusterprüfung haben sich die beauftragten Prü
  5. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Anpassung der Anlagen an den demographischen Wandel und der Schaffung von Redundanzen in der Wassergewinnung. Dazu ist es erforder- lich, die fachlichen Grundlagen zu stärken, um diese Maßnahmen kosteneffizient [...] Juliane Thimet (Byerischer Gemeindetag, WWN Bayern e.V.) Herr Rainer List …
  6. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    ihres Durchmessers dar. Durch Zubringer- und Trans- portleitungen gelangt das Wasser vom Ort der Wassergewinnung oder Wasseraufbe- reitung zu Wasserspeichern oder direkt zum Verbrauchsgebiet. Fernleitungen
  7. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    ................................................................................... 15 1.1 Wassergewinnung aus Uferfiltrat ............................................................................ [...] at any field site, but only in a laboratory experiment. Seite 15 von 156 1 Motivation 1.1…
  8. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    zusammengefasst. Zwei der befragten Wasserversorgungsunternehmen verfügen über keine eigene Wassergewinnung, sodass die Angaben von 26 Wasserversorgungsunternehmen ausgewertete wurden. Der Einsatz der
  9. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete 107 ner akuten Bedrohung der Wassergewinnung führt. Eine Vorwarnmessstelle kann aber auch dazu dienen, weniger akute Gefährdungen zu überwachen [...] ehörigkeit Hydraulische Verknüpfung von Brunnen. Angabe, für welches (Misch-) …
  10. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Rückstände können für die öffentliche Wasserversorgung im Bereich der Risikoanalyse bei der Wassergewinnung und -aufbereitung von Bedeutung sein. Wasserversorger, die Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung
Ergebnisse pro Seite: