Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    mit entsprechendem Nährstoffgehalt, • Ablagerungen, die sich als Folge des Eintrages über das Wasserwerk oder von Korrosionsvorgängen gebildet haben. Ist es zu einer Verunreinigung gekommen, muss diese [...] ze) durch den Eintrag und die Verlagerung von Partikeln über das Trinkwasser (Eintrag über…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    Kraftwerk Stromein- speisung Messezentrum H o c h q u e ll le it u n g Wasserwerk NORD Einkaufszentrum Schule Hochbehälter Wasserwerk WEST Wohngebiet Feuerwehr Werkstatt 1 2 3 4 Hauptpumpwerk 5 6 7 8
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    orger bereitzustellen ist 3.3 Wasserbereitstellung Größte Wassermenge je Zeiteinheit, die ein Wasserwerk zur Verfügung stellen kann 3.4 Förderstrom Wasservolumen, das in einer bestimmten Zeiteinheit durch [...] Wasserqualitätsmessungen (Trübung, pH-Wert, Redoxpotenzial, Leitfähigkeit, SAK etc.) …
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    m³/Jahr 22 3.1.2 Wasserwerk Wasseraufkommen in Mio. m³/Jahr 22 3.2 Aufbereitung 3.2.1 Aufbereitungsanlage Aufbereitete Trinkwassermenge in Mio. m³/Jahr 22 3.2.2 Wasserwerk Wasseraufkommen
  5. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Bezugskonzentration von 1 µg/L wurde gewählt, da die reale Grundwasserbelastung im untersuchten Wasserwerk in einer vergleichbaren Größenordnung lag. Überdurchschnittliche Sorptionseingeschaften hinsichtlich [...] wurden sowohl in Kleinfiltern im Labor als auch in Filtern im halb-technischen…
  6. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    wird. Es weist einen Härtegrad von 17,7°dH auf. Das Trinkwasser Dresden (DD) stammt aus dem Wasserwerk Hosterwitz. Es wird aus Uferfiltrat der Elbe und landseitig zufließendem Grundwasser gewonnen [...] Trinkwasser der WKK wurde vor der Abschlussdesinfektion entnommen. Bei dem Trinkwasser aus…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Form zu beziehen. Der flüssige Sauerstoff wird in vakuumisolierten Tankwagen angeliefert und im Wasserwerk in technisch ähnliche Behälter umgefüllt, d. h., auch der Vorratstank besteht üblicherweise aus
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    gemessen worden ist Soweit mehrere Wasserwerke betrieben werden, ist die Kennzahl für jedes einzelne Wasserwerk auszuweisen. - 15 QS41_1 Anzahl der Überschreitungen von Temperaturen > 25°C im Netz [...] Wassertransport- oder Wasserversorgungssystem. Der Wert versteht sich inkl. der…
  9. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    wurde in allen vier Behältern durchgeführt, indem der betreffende Behälter mit dem im jeweiligen Wasserwerk anstehenden Wasser befüllt und für 7 Tage so belassen wurde. Bei den Wässern handelte es sich
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Eine gezielte Entwässerung ist deswegen meist erforderlich. Sie erfolgt in den meisten Fällen im Wasserwerk. In Einzelfällen ist diese Bestandteil der Voraufbereitung im Zementwerk, so dass auch flüssige
Ergebnisse pro Seite: