Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 660 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    loser Ablagerungen 7 2.1.5 Effekte bei der Spülung unter Zugabe von Luft 12 2.2 Netzspülungen 14 2.2.1 Ziele der Netzspülungen 14 2.2.2 Nachhaltigkeit der Netzspülungen 16 2.2.3 Intervalle der Net [...] Netzspülungen 17 2.2.4 Durchführung von Netzspülungen 20 2.3 Spülverfahren 21 2.3.1…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 310  2008-01 Widerlager aus Beton; Bemessungsgrundlagen
    Gründungstiefe 2 m, NB1: σh,w = 125 kN/m2 AG = RN,k/σh,w;AG = 91/125 = 0,73 m2 AG = bG, × hG b) Berechnung nach Gleichung (22) RN,d = RN,k × γG = 91 x 1,2 = 109,2 kN RN ,d [...] Gründungstiefe des Widerlagers h = 2,0 mBodengruppe NB1AG (für p = 15 bar, σh,w
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    DVGW W 254 (A), Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen DVGW W 300-1 (A), Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau DVGW W 300-2 (A), Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 399 [...] DVGW W 400-1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung DVGW W
  4. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    die -400 -200 0 200 400 600 800 1000 -400 -200 0 200 400 600 800 1000 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez E E -G a s -E in s p e is e p o te n z ia l [M W ] G a s n a c h fr a g e [ M W ] Gasbedarf [...] SNG EE-H2/CH4 -600 -400 -200 0 200 400 600 800 1000 1200 -600 -400 -200 0 200 400
  5. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    Lufttemperatur Beispiel: i Tm,i Δti Tm,i x Δti °C d °Cd °Cd 1 +2,5 1 +2,5 +2,5 2 -1,5 1 -1,5 +1,0 3 -5,0 1 -5,0 -4,0 4 -10,0 1 -10,0 -14,0 5 +5,0 1 +5,0 -9,0 Die Frostperiode [...] Extremfall 2: Unbeschattete, naturbelassene Oberfläche (Rasen, freie…
  6. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Wasserinhaltsstoff E i n s c h ä t z u n g b z w . B e w e r t u n g v o n I W W H e r s t e l l e r a n g a b e n Infos stammen u.a von (in alphabet. Reihenfolge) 36 6.2 Nachweisempfindlichkeit [...] Analysenmethode Parameter bzw. Wasserinhaltsstoff E i n s c h ä t z u n g b z w
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Aspez in l/s in mWS in kW in % in kWh/m3 hmax 0 83,2 0,0 1,1 0,000 Aspez, max 1 575 74,2 873,2 76,2 0,153 ηmax 1 895 67,8 997,0 80,0 0,147 Pmax 2 067 63,7 1 016,0 78,6 0 [...] Netzmodellierung und Berechnung DVGW W 300-1 (A), Trinkwasserbehälter – Teil 1: Planung…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    ndungen. DVGW W 400-1 (A), Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) - Teil 1: Planung. DVGW W 400-2 (A), Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) - Teil 2: Bau und Prüfung. DVGW W 400-3 (A), Technische [...] DVGW G 600 (A) bzw. DIN 1988-8 und für die Versorgungsleitung DVGW G 465-2 (A) und G 459-1…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    DIN 1988-2, Abschnitt 3, ausgeführt werden. 5.4.1 Rohrleitungen für kaltes Trinkwasser Rohrleitungen für kaltes Trinkwasser sind nach DIN 1988-2, Abschnitt 10.2.2, vor Erwärmung zu schützen. 5.4.2 Rohrleitungen [...] abzutrennen. 8.2.2.2 Trinkwassererwärmer und Vorwärmstufen Bei Trinkwassererwärmern…
  10. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    Abbildung 2-4 skizziert. Abbildung 2-4: Schematische Darstellung des äußeren und inneren Wirkbereiches einer UV- Desinfektionsanlage. DVGW-Forschungsbericht W 201516 | 7 2.2 Algen 2.2.1 Vorkommen [...] Tabelle 2-2 zusammengefasst. Tabelle 2-2: Nährstoffe für ein Algenwachstum …
Ergebnisse pro Seite: