Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Kapazitäten eine hydrogeologische Erkundung und Aufbereitungsversuche am geplanten Standort der Wassergewinnung vorzunehmen. Anhang A (informativ) – Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Enteisenung
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    eile (in Anlehnung an DKIN Empfehlungen Nr. 1). 3.10 Zubringerleitung Wasserleitung, welche Wassergewinnung(en), Wasseraufbereitungsanlage(n), Trinkwasserbehälter und/oder Versorgungsgebiet(e) verbindet
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 120-2 wurde von einem Projektkreis im DVGW-Technischen Komitee „Wassergewinnung" erarbeitet. Es dient als Grundlage zum Nachweis der Qualifikation von Unternehmen, die im Bereich
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    eit sind folgende Zusammenhänge zu beachten: Bei nahezu allen Grundwasserwerken erfolgt die Wassergewinnung aus mehreren Brunnen, deren Wasser aufgrund ihrer verschiedenen Teileinzugsgebiete im Allgemeinen [...] langjährige Messreihen sind nur sehr schwer interpretierbar, da sie von betrieblichen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    Verschneidung der belasteten Eigenwässer mit unbelastetem Ersatzwasser Maßnahmen im Vorfeld der Wassergewinnung: Errichtung und Betrieb eines Abwehrbrunnens zum Schutz des Rohwassers. Diese Maßnahme ist
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Dieses Arbeitsblatt W 120 Teil 1 wurde von einem Projektkreis im DVGW-Technischen Komitee „Wassergewinnung“ erarbeitet. Es dient als Grundlage zum Nachweis der Qualifikation von Unternehmen, die [...] von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen DVGW W 122 (A), Abschlussbauwerke für Brunnen…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 113  2001-03 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen
    muss innerhalb der zu wählenden Korngruppe liegen. Tabelle 1: Korngruppen nach DIN 4924 Zur Wassergewinnung werden in der Regel nur Filtersande/-kiese der Körnungen ≥ 0,71 bis ≤ 16 mm verwendet.
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 619  2014-05 Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung
    so stark gestört werden, dass sie unbrauchbar sind. Unterwasserpumpen, die im Bereich der Wassergewinnung bis zur Trinkwasserverteilung eingesetzt werden und deren Motoren ebenfalls im Trinkwasser e
  9. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Anpassung der Anlagen an den demographischen Wandel und der Schaffung von Redundanzen in der Wassergewinnung. Dazu ist es erforder- lich, die fachlichen Grundlagen zu stärken, um diese Maßnahmen kosteneffizient [...] Juliane Thimet (Byerischer Gemeindetag, WWN Bayern e.V.) Herr Rainer List …
  10. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    ihres Durchmessers dar. Durch Zubringer- und Trans- portleitungen gelangt das Wasser vom Ort der Wassergewinnung oder Wasseraufbe- reitung zu Wasserspeichern oder direkt zum Verbrauchsgebiet. Fernleitungen
Ergebnisse pro Seite: