Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-3  2017-09 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 3: Prüfbedingungen
    Erdreichwärme-pumpen b (Wasser oder Sole) 10 15 27 19 Schaltschrank b 15 20 35 24 Verfahrens-Luftkonditionierer b 30 35 24 17 Anwendungs-Nennbedingun-gen Kühlturm 40 a 27 19 Erdreichwärme-pumpen (Wasser oder
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 119  2002-12 Entwickeln von Brunnen durch Entsanden - Anforderungen, Verfahren, Restsandgehalte
    bei Entsandungsmaßnahmen Anforderungen an den Brunnen (siehe Abschnitt 11) Feststoffgehalt beim Pumpen nach längerer Förderdauer Feststoffgehalt kurz nach dem Einschalten der Pumpe beim Schocken Hoch [...] ahl –Dämpfung des Volumenstroms beim Ein- und Ausschalten der Pumpe, z. B. durch…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    oder durch andere technische Maß-nahmen erreicht werden. Wartungspflichtige Systemkomponenten (z. B. Pumpen) müssen zugänglich sein, ohne dass eine Entleerung des Speichers erforderlich wird. Externen Mes [...] 01 29 7.4.3.3 Druckerhöhung Das Trinkwasser wird in nicht ortsfesten Anlagen über…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4905  2020-09 Hydraulisch erhärtende Abdichtungen für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen
    bestimmt durch den hydrostatischen Druck zuzüglich des Drucks zur Überwindung des Widerstandes beim Pumpen durch die Leitungen, den Ausbau und ggf. der zu verdrängenden Spülung. Beim Verfüllen muss die Suspension
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    oder Pumpen erforderlich. In Abhängigkeit vom Flurabstand können handelsübliche Tauch- oder Saugpumpen verwendet werden. Es empfiehlt sich für den Zeitraum des Markierungsversuchs stationäre Pumpen einzurichten
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau
    Versorgungsdruck wird durch Pumpen, bzw. Druckerhöhungsanlagen sichergestellt. Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen für die Sicherstellung der Versorgung, z. B. redundante Pumpen und ggf. auch eine [...] us In sich abgeschlossener Teil eines Wasserbehälters, der zur Unterbringung der…
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    b z. B. Kolbenschieber, Kugelhähne, Schrägsitzventile c z. B. Geradsitzventile 1.3 Bauteile Von Pumpen oder anderen Bauteilen übertragener Schall und Schwingungen sind auf ein tolerierbares Maß zu verringern [...] Anforderungen erfüllt sind. Wenn sichergestellt ist, dass keine störenden Geräusche…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    A2, … fördern das Analytgas bzw. dessen Verdünnungen, die Kolbenpumpen M1, M2, … fördern das den Pumpen parallel zugeführte Matrixgas. Die mit dem Kolbenpumpenpaar (A1, M1) geförderten Gasportionen werden
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    – belüften – Korrosionsschutz – ausbessern – reinigen – Deckelsitz fetten – Schacht leer pumpen – sonstige Maßnahmen gemäß Vorgaben für Einbauten (Objekte) nach dieser Tabelle gemäß Vorgaben
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    400/230 V und > 1 kV eingesetzt. Elektrische Verbraucher sind z. B. • Drehstromantriebe für Pumpen und Gebläse • Drehstromantriebe für Armaturen • Hilfsspannungsversorgung für Mess-, Steuer- und [...] auf 80 % ansteigen. Bei Spannungswiederkehr kann ein zeitversetztes Anfahren der Verbraucher…
Ergebnisse pro Seite: