Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 811 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    Kontrollen und Überprüfungen durchzuführen. Art und Umfang der Kontrollen und Überprüfungen sind abhängig von der Bauart des Behälters und dessen technischen Einrichtungen. Der Umfang der Kontrollen bzw [...] 23 °C und 70 °C mit der ungünstigen Lastkombination aus Eigenlast, Winddruck, Windsog,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    verwiesen. 6 Transport und Lagerung der Dosiermittel 6.1 Chlor Chlor wird üblicherweise unter Druck in flüssiger Form in Chlorgasbehältern (in Chlorgasflaschen mit 50 kg und 65 kg Inhalt und in Chlorfässern mit [...] Werkstoffe. Der Transport und die Lagerung erfolgen daher in der Regel in
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 11  2013-11 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung
    zwischen Anode und Bewehrung X X X 11.28 Inspektion und Messung der Strom- und Spannungsausgänge und Polaritätsüberprüfung der Energiequelle X X X 11.29 Überprüfung der Strom- und Spannungsausgänge [...] Ausführungen hierzu in Abschnitt 5) für die fachliche Weiterbildung der
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 309  2016-09 Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennung
    Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen DVGW GW 350 (A), Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Was [...] schutz und damit den Schutz vor elektrischer Gefährdung sicherzustellen. Darüber hinaus sind…
  5. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 21  2017-02 Aufbau und Wirkungsweise geplanter Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen (HGÜ)
    nicht zu er- warten. Der Kurzschlussstrom in DC-Stromkreisen ist in der Regel wegen der Strom begrenzenden Wir- kung der Induktivitäten (Drosseln) geringer als der in AC-Stromkreisen und somit auch die zeitliche [...] ogene und organisatorische Anforderungen an die Versorgung und Verwendung von Gas
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    gsprüfungen und Kalibrierungen sind in der Regel Teil der bescheinigten Messunsicherheit der Messergebnisse des Prüflings. Bei der Bestimmung der Gesamtunsicherheit ist das Erfordernis der Berücksichtigung [...] 160 Summe der Quadrate 1,390 Unsicherheit (k = 2) Wurzel aus 1,390 × 10-4 1,18…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Verteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die Anforderungen der §§ 5 bis 7 und § 17 der TrinkwV eingehalten werden. Der Verantwortu [...] Regelfall der Umfang und das Ausmaß sowie die Ursache eines Schadens nicht erfasst…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    versehen, der in einer weiteren separaten Spalte aufgeführt wird. Der Code übernimmt die Bezeichnung der IWA-Gruppen und schließt bei der Nummerierung an die IWA-Variablen an. Auch hier wird der Code durch [...] ung h Gesamtanzahl der Weiterbildungsstunden (extern und intern) im Erhebungszeitraum …
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Anlagen (beispielsweise Gas-Druckregel und Messanlagen) und Netzanschlüsse. Der Fokus liegt dieses Jahr auf der Erfassung der nicht erdverbauten Netzanschlusskomponenten und der gastechnischen Anlagen. [...] die Analyse der Rohrleitungsmaterialien, Netzkomponenten, Anlagen, die Prüfung einer…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    verbreitet (ubiquitär) in der Umwelt im feuchten Boden, in Pfützen und Gewässern persistieren. Daher findet dieses Bakterium auch in technischen Systemen wie der Abwasserentsorgung und der Trinkwasserinstallation [...] Teilen der Wasserversorgung oder der Trinkwasserinstallation ausgeht und das…
Ergebnisse pro Seite: