Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 845 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Nennleistung eines Klärgas-BHKW. Folglich ist eine Literaturrecherche zu realisieren. Das Fachmagazin Wasser Berlin International (WBI) führte 2017 eine Abschätzung des deutschlandweiten Klärgaspotenzials [...] Aufstellung der kumulierten Klärgas- sowie Stromerzeugung (in MWh pro Jahr) vor [45].…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15971  2014-09 Erdgas - Messung der Eigenschaften - Wärmewerte und Wobbe-Index (ISO 15971:2008)
    die hei ßen Verbrennungsprodukte nicht mischen. Das Wärmeaustauschmedium ist gewöhnlich Luft; (Wasser - )Strömungs - - mit Wi - förmigen Referenzmaterialien (Arbeitsnormale), die bezüglich des Wärmewerts [...] zwischen den Einlass - mperaturunterschied a) und b) das gesamte, durch…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: Reifenstuhl, Reinhard Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft Projektbetreuer in der DVGW-Hauptgeschäftsstelle: Lefers, Jonas B. Eng [...] vollständiger Oxidation findet eine Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ausschließlich…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    Wasserverteilung (TRWV) – Teil 1: Planung Bezugsquelle:Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Postfach 140151 53056 Bonn Geschäftsordnung zur DVGW-Zertifizierung von Produkten der Gas- und
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 150  2008-10 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung
    gen von ausgewählten Tiergruppen, die eine enge Bindung an hohe Bodenwassergehalte haben oder an Wasser gebunden sind 3 Aussagekräftig für Fragen des Bodenwasserhaushaltes sind Laufkäfer, gegebenenfalls
  6. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    Heizwendel-(HM)- Schweißverbindungen (einschließlich Anbohrarmaturen) im Rohr- leitungsbau (z. B. Gas-, Wasser-, Abwasser-, Industrie-, Haus- installations- und Geothermierohrleitungssysteme), die beispiels-
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-2  2018-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11298-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-2:2018
    ngen DIN EN ISO 11298-1:—*), Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasser- versorgungsnetzen — Teil 1: Allgemeines DIN EN ISO 11299, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    allation – Anforderungen und Prüfungen Bezugsquelle:Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbHJosef-Wirmer-Straße 1-353123 Bonn DIN 3859-1:2005-09, Rohrverschraubungen – Teil 1: Technische [...] Haut oder in die Augen gelangen, sind als erste Maßnahme die betroffenen Stellen sofort mit…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (TrinkwV 2001 – Trinkwasserverordnung) vom 21. Mai 2001 KTW-Empfehlungen: [...] Prüfung an kürzeren Rohrabschnitten notwendig, ist sicherzustellen, dass an den…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-2  2020-12 Installationssysteme für Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 2: Konformitätsbewertung
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk
Ergebnisse pro Seite: