Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 811 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    großen Treiber der Digitalisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft: 1. Effizienzsteigerung bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung, der Wasserverteilung und Abwasserableitung sowie in der Kommunikation [...] e auch der inhaltlichen Unterstützung der übergeordneten Gremien und der anderen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 619  2022-09 Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Flüssiggas-Installationen
    Verfügung stehender Druck und zulässiger Druckverlust Der Nennausgangsdruck des Gas-Druckregelgerätes, der Nennanschlussdruck und der Minimalanschlussdruck der Gasgeräte sowie der national festgelegte maximal [...] Formteiles 4 Druckverlust der Rohre und Bauteile 4.1 Rohre Der Rohrdruckverlust ist …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-2  2022-08 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) − Teil 2: Bau und Prüfung
    dient der Überprüfung der Luftfreiheit und wird bei einigen Verfahren innerhalb der Vorprüfung durchgeführt. • Hauptprüfung: Sie dient der abschließenden Prüfung der Bauausführung und Dichtheit. Der Druckverlauf [...] Gewässern und Wasserstraßen in offener Bauweise gelten 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 und 5.5…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung DVGW VP 641 (P), Gleitmittel für Steckmuffen-Verbindungen in der Wasserversorgung - Anforderungen und Prüfungen DVGW [...] s Einer der beiden Hauptauslegungsparameter von Pumpsystemen in der
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    n müssen schon bei der Planung der Maßnahme, bei der Herstellung der Einzelteile, deren Lagerung und Transport, bei der Werksmontage, Prüfung, Verpackung, der weiteren Lagerung und dem Transport eingehalten [...] Anhand der Prinzipskizze und der Einbausituation sind hygienisch kritische Bereiche…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 458-1  2023-08 Nachträgliche Druckerhöhung von Gas-Hochdruckleitungen aus Stahl größer 16 bar
    zwischen dem Zeitpunkt der Errichtung und dem Zeitpunkt der Druckerhöhung sind zu bewerten. Dabei sind der bisherige Auslegungsdruck, die bisherige Betriebsweise, der Betriebszustand der Gasleitung, die verwendeten [...] Bestandteil der Bescheinigung für die nachträgliche Druckprüfung bzw. der
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7-B1  2016-11 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen – Beiblatt 1
    notwendig geworden. Hiermit werden in der Tabelle E.1 Druckfehler korrigiert und die erforderlichen Prüfungen konkretisiert. Dieses Beiblatt korrigiert somit den Anhang E der Technischen Prüfgrundlage DVGW [...] Einleitung Der DVGW erstellt keine Prüfgrundlagen mehr. Dies ist in der
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-3  2020-08 Gasabrechnung - Volumen im Normzustand
    it und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher [...] entsprechend den anerkannten Regeln der Technik gemessen und ergibt sich als…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    it und Messbeständigkeit sind nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher [...] durch den Vergleich der Messergebnisse der in Reihe geschalteten Messlokationen…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 409  2020-09 Umstellung von Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    lls ist der maximal zulässige Betriebsdruck abzusenken und/oder die Anzahl und die Höhe der Betriebslastwechsel zu begrenzen. Die Wasserstofftauglichkeit der Gasleitung kann auf Grundlage der aus Ins [...] hweißnähte sowie der inneren und äußeren Beschaffenheit der Leitung für die Umstellung der
Ergebnisse pro Seite: