Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 163 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Weitere Schwefelkomponenten können vor allem durch die Brennwertan- passung mit Flüssiggas (LPG) in die Netze gelangen. Flüssiggas kann einige verschiedene organische Schwefelverbindungen enthalten. Exemplarisch [...] ungsprojekt G 201921 ATR-Reaktor über einen Katalysator geleitet wird. Neben…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Diesel ist ein wassergefährdender Stoff • Gasmotoren (je nach Bauart ist ein Betreiben auch mit Flüssiggas möglich) – Vorteil: in der Regel kein Kraftstoffvorrat notwendig – Nachteil: langsameres Ausregeln [...] Brandes. Hierzu können automatische Brandmeldeanlagen eingesetzt werden. Bei…
  3. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    beinhalteten neben Ereignissen in Verbindung mit Erdgas auch Er- eignisse im Zusammenhang mit Flüssiggas und anderen, nicht näher benannten Gasarten. Die Auswertung erfolgt dabei ausschließlich zu den [...] Füllung dieser Ereignisse wurden jene aus der Tabelle ausgeschlossen, welche eindeutig mit…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    Butan, Stickstoff oder andere Komponenten, die normalerweise im Erdgas angetroffen werden 3.4 Flüssiggas LPG (en: liquefied petroleum gas) bei normalem Druck und normaler Temperatur gasförmige Kohle [...] explosion): Dampfentspannungsexplosion einer siedenden Flüssigkeit;  LPG (en: liquid…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    es beispielsweise folgende Verfahren: • Reaktion mit Wasserstoff • Reaktion mit Propan/Butan (Flüssiggas) • direkte Reaktion mit Methan Literaturhinweise [1] EASEE-Gas „O2 Campaign – Final report“, 12
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-1  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    DVGW-Arbeitsblatt G 260, — mit Nennanschlussdrücken von 20 mbar für Erdgas und von 50 mbar für Flüssiggas, — der Kategorien I2E, I2ELL, I3B/P, II2E3B/P und II2ELL3B/P nach DIN EN 437, — mit einer Nenn
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    n Kohlenstoffdioxid ist als Flüssigkeit in Druckgasbehältern (Flaschen) oder als tiefgekühltes Flüssiggas in Tanks zu liefern. Damit die Reinheit des Produktes nicht beeinträchtigt wird, dürfen die Gebinde [...] 936:2021-03 – Entwurf – prEN 936:2021 (D) 11 Gefahrenpiktogramm Für Kohlenstoffdioxid…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    Gasinstallation (DVGW-TRGI) DVGW-Arbeitsblatt G 612, Flüssiggas-Anlagen zur Verwendung im Frei DGUV Regel 110-010, Verwendung von Flüssiggas DGUV Information 203-090, Arbeiten an in Betrieb be
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 410  2024-05 Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
    Versorgungsnetz zur (vorübergehenden) Versorgung mit Gasen ANMERKUNG: Anlagen zur Sammelversorgung mit Flüssiggas sind im DVGW-Arbeitsblatt G 1040 geregelt. SOAP-Schnittstelle Protokoll zum Austausch XML-basierter
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-1  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 1: Dünnwandige, aufblasbare Gummiblase mit Gewebehülle; Typ A
    n Gasleitungen eingesetzt, welche mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 (jedoch nicht mit Flüssiggas in der Flüssigphase) und G 262 betrieben werden. Bei größeren Durchmessern findet diese Prüfgrundlage
Ergebnisse pro Seite: