Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 121 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-3  2023-11 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Norm für Hybrid-Raumheizgeräte, die gasbefeuerte Geräte mit Wärmepumpen in einem Produkt kombinieren
  2. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    Gasgeräte DIN EN 298 () Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüs- sige Brennstoffe DIN EN 331 () Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für [...] Gasgeräte DIN EN 298 () Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförm…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    1 für gasförmige und flüssige Brennstoffe mit einem Schwefelgehalt bis 50 mg/m3 – 2 für gasförmige und flüssige Brennstoffe sowie Holz für offene Feuerstätten – 3 für gasförmige, flüssige [...] Kondenswassers die örtlichen Bestimmungen zur Einleitung von Abwasser zu beachten.…
  4. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    von Belastungen, Datenquelle [67] Abbildung 9.4: Heizungsanlagenverteilung für gasförmige Brennstoffe nach KÜO [63] und 1. BImSchV in 2022 [67] 68 | DVGW-Forschungsprojekt G 201902 Die [...] 13611:2019, Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförm…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    lagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel DIN EN 12953-7, Großwasserraumkessel – Teil 7: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel DIN EN [...] lagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel DIN EN 12953-7,…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    für Gasgeräte EN 298:2012, Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe EN 437:2003+A1:2009, Prüfgase — Prüfdrücke — Gerätekategorien EN 549:1994, Elasto [...] 13611:2015, Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförm…
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Im Rahmen dieser Studie werden die Sektoren Brennstoffe, Strom und Wärme detailliert untersucht, siehe Abbildung 2-2. Die Betrachtung des Sektors Brennstoffe bezieht sich dabei primär auf Erdgas, da die [...] Braunkohlen Heizöl leicht Heizöl schwer Benzin Diesel Flugtreibstoff Erdgas andere…
  8. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    gegenüber 1990. Gasförmige Energieträger können auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Energiever- sorgung aller Sektoren in Deutschland bis 2050 einen wichtigen Beitrag leisten. Gasförmige Energieträger [...] Nitsch (2016): Energiewende nach COP21 als Grundlage für die weiteren…
  9. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Infrastruktur erhalten bleiben, kommen zudem nur Kraftstoffsynthesen in Betracht, die flüssige oder gasförmige Kohlen- wasserstoff-Verbindungen (CxHyOz) bereitstellen. Wasserstoff Elektrische Energie Methan [...] et al.: Gasification of biomass, 2000 [37] Wagener et al.: Gaserzeugung durch…
  10. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    überschreiten (§ 3 EnEV). Bei der Berechnung dieses Primärenergiebedarfs von Wohngebäuden ist „für gasförmige Biomasse der Wert für den nicht erneuerbaren Anteil ‚Erdgas H‘ zu verwenden“, wobei lediglich [...] Einsatz von überregional erzeugtem und eingespeistem Biomethan und e-Gas widerspiegeln.…
Ergebnisse pro Seite: