Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 272 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    Apparaten muss z. B. die Anforderungen an die Wärmeabgabe, Wärmeaufnahme, akustische Entkopplung, Korrosionsschutz, Brandschutz und Aufnahme von Längenänderungen erfüllen. Die verwendeten Dämm- oder Umhüllu [...] Medium (Kältedämmung). Umhüllungen erfüllen andere Aufgaben, wie z. B.…
  2. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    Oberflächenbehandlung zum Korrosionsschutz durchzuführen. Verzinkte Stahlleitungen sollten nicht mit säurehaltigen chemischen Zusätzen gespült werden, da ein Korrosionsschutz danach nicht mehr gewährleistet [...] tionen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser“ überarbeitet und im Januar 2011…
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    Verwendbarkeit der von uns eingesetzten Systeme und Werkstoffe im Hinblick auf die DIN EN 12502 – „Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wass
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    in press (2012) [8] EN 15257, Kathodischer Korrosionsschutz — Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal [9] ISO 8407:2009, Corr [...] ��37 Legende 1 weniger negativer kathodischer Korrosionsschutz 2 …
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    (entspricht einem partiellen kathodischen Korrosionsschutz) Fall C angelegter Strom = Schutzstrom (entspricht einem vollständigen kathodischen Korrosionsschutz) 1 positiver Anstieg (kathodischer Bereich) [...] [1] EN 13509, Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz [2] EN 12473, …
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13509  2003-09 Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz
    gesamte Länge der Rohrleitung verteilt sind, besteht immer die Möglichkeit, dass der Kathodische Korrosionsschutz an manchen Stellen zwischen den Prüfposten nicht wirksam ist. Kurzintervallpotentialuntersuchungen [...] EN 13509:2003 (D) 4 Anlage in Böden/Elektrolyt-Potential Die Kriterien für den…
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    einrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen DIN EN 12502, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wass
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12501-2  2003-08 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Korrosionswahrscheinlichkeit in Böden - Teil 2: Niedrig- und unlegierte Eisenwerkstoffe
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    mit Bitumen DIN 30675 Teil 1Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen; Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl DIN 30675 Teil 2Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen; E [...] Mastquerschnitt sowie die Einbautiefe maßgebend. Der Lichtmast ist mit einem wirksamen…
  10. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 112  1995-01 DVGW-Qualitätszeichen Gas
    berührten Teile müssen aus korrosionsbeständigem Werkstoff hergestellt oder mit einem dauerhaften Korrosionsschutz versehen sein, z.B. durch Verzinken.Das Gerät und seine Teile müssen so ausgebildet sein, daß [...] Korrosionsbeständige Werkstoffe im Sinne dieser Vorschrift sind Werkstoffe, die ohne…
Ergebnisse pro Seite: