Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 311 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 572  2012-09 Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    der Ex-Zonen ersichtlich sein. Zusammen mit den sicherheitstechnischen Kennzahlen der relevanten Stoffe (z. B. Erdgas) stellt er u. a. die Grundlage für die korrekte Auswahl und Installation entsprechender [...] 491, DVGW-Hinweis G 442, Beispielsammlung BGR 104),- Eigenschaften der in der Anlage…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    Vergrößer ung der Maschenweite). In der Einbau - und Bedienungsanleitung müssen die brennbaren Stoffe angegeben sein, für welche die Flammendurchschlag sicherung muss 6 .3.102.2 entsprechen. 6.3 [...] dass das Heizelement eine Temperatur oberhalb der Zündtemperatur der vorhersehbaren …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    Spannungsrisskorrosion kann bei erhöhter Temperatur in Medien auftreten, die folgende chemische Stoffe als Angriffsmittel enthalten:  Nitrate;  Ammoniumsalze;  Alkalilaugen;  Alkalicarbonate. [...] 6.5.4 Kupferwerkstoffe Spannungsrisskorrosion kann in Medien auftreten, die folgende…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    Einfluss sind die in Abschnitt 6 genannten Einflussgrößen. Je nach den chemischen Eigenschaften dieser Stoffe lassen sich nach 5.2 bis 5.4 folgende Korrosionsmedien unterscheiden. 5.2 Alkalische Korrosionsmedien [...] Wesentlichen gelten die gleichen Maßnahmen für den Korrosionsschutz wie für…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-2  2013-12 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement
    gung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers Anmerkung 1 zum Begriff: Die Bedingung beinhaltet
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Passieren des Filtermediums bei Festbettfiltern, Mikro- und Ultrafiltration, in dem die zu entfernenden Stoffe abgereichert sind 3.13 Flux oder Filtratflux auf die Membranfläche bezogene durchgesetzte Menge [...] Konzentrat aus der Umkehrosmose/Nanofiltration austretende Wassermenge, in der die zu…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    deren organische Umwandlungsprodukte sowie durch menschliche Tätigkeiten einge­brachte organische Stoffe A.9 Kf-Wert Auf die Wasserbewegung im Boden angewandter Kennwert als Maß für die Wasserdurchlässigkeit
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    einer Explorationsbohrung erforderlich sein, um die Salzqualität und die Verteilung unlöslicher Stoffe zu ermitteln. Ein ausreichender Teil der Salzformation ist zu kernen, um Aufschluss über die Salzstruktur [...] Kavernenform wird im Wesentlichen durch die Lösungseigenschaften des Salzes, den…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    t sein. Es sind nur Packstücke in Normlängen zulässig. Die Verpackungsmaterialien dürfen keine Stoffe enthalten oder Eigenschaften aufweisen, die bei längerer Lagerung für das verpackte Gut schädlich
Ergebnisse pro Seite: