Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    von umfangreichen Analysen, Berechnungen und Kostenbetrachtungen erstellt, die auf Basis der DVGW-Forschung beruhen. Als erdgasbasierte Technologie stellen der Gas-Brennwertkessel mit erneuerbarem Gas (Biomethan
  2. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    [89] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., ifeu - Institut für Energie- und Umwelt- forschung Heidelberg gGmbH, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH und Deutsches Bi- omasseForschungsZentrum gGmbH
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    en mit einer Temperatur unter einem vorgegebenen Kriterium (die Kriterien müssen basierend auf Forschung und Entwicklung festgelegt werden). A.3.2 Kryogene Grenzwerte im Hinblick auf die Verletzbarkeit
  4. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Netzsituationen zu vermeiden, ist die Nutzung diverser Flexibilitätsoptionen aktueller Stand der Forschung [1]. Flexibilitätsoptionen können als erzeugungsseitige, verbrauchsseitige sowie netzseitige
  5. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    [Zugriff am 30 08 2018]. [9] MCC, „CO2 Uhr,“ [Online]. Available: https://www.mcc-berlin.net/forschung/co2- budget.html. [Zugriff am 30 08 2018]. [10] WBGU, „Sondergutachten Entwicklung und Gerechtigkeit [...] II); Studie im Auftrag des DVGW; 13. Dezember 2011; online unter: …
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie OSM OpenStreetMap Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Prognos AG Bundesnetzagentur Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirts [...] e Energien, Kopplungs- und Speichertechnologien zur PE-Einsparung leisten können. Die…
  7. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Schlüsselelement der nachhaltigen Energiewende. Entsprechend dieser strategischen Ausrichtung der DVGW-Forschung werden in dieser Stu- die ausschließlich nachhaltig bereitstellbare Bioenergieträger betrachtet
  8. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    gen – und der damit verbundenen Abgabe von Kupfer an das Trinkwasser, ka- men in den Fokus der Forschung in Verbindung mit der Einhaltung des Richtwertes für Kupfer im Rahmen der Trinkwasserverordnung [...] genutzt werden können. 14 | DVGW-Forschungsprojekt W 201903 Tabelle 3.3: Entwicklung…
  9. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    genutzt wird, eingetragen wird. Aus diesem Grund wurde laut Beschluss des DVGW-Forschungsbeirates Forschung Wasser vom 13. Mai 2020 eine Literaturstudie durchgeführt, die den derzeitigen Stand des Wissens
  10. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Sontheimer, „Der "Kalk-Kohlensäure-Mythos" und die instationäre Korrosion,“ GWF Wasser- und Abwasser-Forschung, Jg. 21, pp. 219-227, 1988. [16] W. Stumm und J. Morgan, Aquatic chemistry - Chemical equilibria
Ergebnisse pro Seite: