Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    und Anlagenbestand zu definieren, welches die Einhaltung der gesetz- lichen Vorgaben bezüglich Sicherheit, Emissionen und Effizienz weiterhin gewährleistet. Zur Umsetzung einer solchen Roadmap wurden [...] ite für Wobbe-Index oder Heiz- bzw. Brennwert (Hs) um den eingestellten Wert für die…
  2. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    die Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz der Stromnetze und die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland zu verbessern. [6] Aufbau der Projekt-/Studiendatenbank Für
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    Betreiber muss das Ergebnis einer Risikoanalyse bewerten, um nachzuweisen, dass die allgemeine Sicherheit im Brandfall aufrechterhalten wird. Zum Schutz können mehrere Lösungen angewendet werden (z. B
  4. Regelwerk
    DVGW TRGI Plus-Kapitel II  2017-05 TRGI Plus Demoversion (Stand TRGI Entwurf 05/2017)
    ngen in anderen EU-Mitgliedsstaaten erfüllen ebenfalls diesen Nachweis, wenn damit die gleiche Sicherheit gewährleistet ist. Der Bezug auf alle anderen Normen deutet auf notwendige Anforderungen hin, die
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-1  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 1: Dünnwandige, aufblasbare Gummiblase mit Gewebehülle; Typ A
    Voraussetzung für eine ausreichende Sicherheit der Absperrblasen gegen Platzen und dem sicheren Absperrblasensitz im Rohr. Mit diesen Festlegungen wird ein großes Maß an Sicherheit bei der Durchführung von Arbeiten
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-2  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 2: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung; Typ B
    Voraussetzung für eine ausreichende Sicherheit der Absperrblasen gegen Platzen und dem sicheren Absperrblasensitz im Rohr. Mit diesen Festlegungen wird ein großes Maß an Sicherheit bei der Durchführung von Arbeiten
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    Fahrzeugen mit komprimiertem Erdgas (CNG, en: compressed natural gas) einschließlich Ausrüstung, Sicherheit und Steuer- und Regelvorrichtungen. Es gilt auch für Teile einer Tankstelle, wo sich das Erdgas [...] ment 5.1 Das Risikomanagement muss den in ISO 12100 beschriebenen Techniken zur Bewertung…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583 Entwurf  2021-03 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmier- barer elektronischer Systeme (IEC 61508 (alle Teile)) EN 61511 (alle Teile), Funktionale Sicherheit — Sicherheits [...] 7.2 Durchführung der Arbeiten Die Arbeiten sind so durchzuführen, dass Sicherheit der…
  9. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    Ganzheitliche Sicherheitskonzept des DVGW beinhaltete unter dem Slogan „Erdgas mit Sicherheit – Mach mit“ in Bezug auf die Sicherheit von Kundenanlagen im Wesentlichen fol- gende Maßnahmen, die in weiterentwickelter [...] .................................. 75 11.4 Fortschreibung…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) DIN EN ISO 22391-2:2021-03 2 Nationales Vorwort
Ergebnisse pro Seite: