Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Einfluss von Wasserstoff auf den kapillaren Schwelldruck, dieser dürfte aber von der Grenzflächenspannung zwischen Wasserstoff und Wasser abhängen [6] , welche für Methan und Wasserstoff ähnlich ist. [...] Gasmigration von Wasserstoff nicht beeinflusst wird. Tabelle 2: Permeabilitäten von…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16726  2019-11 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Gruppe H
    Methan – Wasserstoff – Ethan  A2: Propan – Ethan – Butan  A3: Wasserstoff – Propan – Propylen  A4: Methan – Ethan – Propan  A5: Methan – Wasserstoff – Propan  A6: Methan – Wasserstoff – Butan [...] bestehen. Aufgrund des wachsenden Interesses an der Einspeisung von Wasserstoff in…
  3. Abschlussbericht G 201813  2019-09 Erstellung eines Leitfadens mit Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz (ME-Red DSO)
    parallelen Bestrebungen für den Klimaschutz wie der Herstellung von Biomethan und der Einspeisung von Wasserstoff und unterstreichen den fortwährenden Einsatz der deutschen Gasbranche für sichere, emissionsarme
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-1  2020-02 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamischen Verfahren – Teil 1: Allgemeine Aspekte (ISO 6145-1:2019)
    Herstellung produziert werden können, auf die folgenden beschränkt ist: Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Chlor, Brom, Chlordioxid, Ammoniak, Phosphin, Arsenwasserstoff
  5. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    alternativen Kraftstoffen handelt es sich um elektrische Ener- gie, Erdgas als LNG und CNG sowie Wasserstoff. Die Richtlinie 2014/94/EU sieht unter anderem den Aufbau einer öffentlich zugänglichen LNG-B
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-1  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 1: Mit Betriebsabsperrung für Polyethylen-Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    nach DVGWG459-1 verwendet. ANMERKUNG Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. Anbohrarmaturen ohne
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    Festlegungen geprüft werden. ANMERKUNG Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in variablen Anteilen geeignet sein. Prüfgrundlagen sind in Bearbeitung. 2 Normative Verweisungen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    Brand- meldera Detektor für kryogenen Austritt Detektor für geringen Sauerstoff- gehalt Wasserstoff gasmelder In der Nähe von Ausrüstung, die mit brennbaren/entflammbaren Flüssigkeiten arbeitet [...] Brand- meldera Detektor für kryogenen Austritt Detektor für geringen Sauerstoff-…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    Begriff: Typische Trägergase sind Wasserstoff, Stickstoff, Helium und Argon. 2.4.5 Hilfsgas Gas, das für den Betrieb von Detektoren erforderlich ist, z. B. Wasserstoff und Luft für Flammendetektoren [...] Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie — Teil 3: Bestimmung…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    Stromaustritt umgesetzte Ladung kann zum kapazitiven Aufladen der Doppelschicht, zur Oxidation von Wasserstoff, zur Oxidation von Korrosionsprodukten und zur Oxidation von Eisen führen. Da der pH-Wert an der [...] zum kapazitiven Umladen der Doppelschicht, für die Reduktion von Sauerstoff, die…
Ergebnisse pro Seite: