Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 845 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    Allgemeines Die Heizleistung von Luft/Wasser (Sole), Wasser(Sole) / Wasser (Sole) Kühlern/Heizern oder Wärmepumpen ist nach dem direkten Verfahren an dem/den Wasser - oder Sole - (Innen - ) Wärme [...] Kühlleistung von umkehrbaren Luft/Wasser (Sole), Wasser (Sole) / Wasser (Sole)…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-5  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 5: Anforderungen
    aufsystemen, in denen das Kühlmittel nicht direkt mit dem /der zu kühlenden oder zu erwärmenden Wasser/Sole oder Luft in Berührung kommt; � mechanischen Einrichtungen zur Unterstützung der Ve [...] behandelt nic ht die Geräte, deren Kondensator mit Luft oder durch Verdampfung von…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    4.2.3 Wasser - Wasser - und Sole - Wasser - Geräte Tabelle 2 — Teillastbedingungen für die Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahl von Wasser - Wasser - und Sole - Wasser - Geräten [...] t - Wasser - Geräte…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    Umgebungswärmequel le F(2) in [%] Grundwasser – Wasser - Wärmepumpe 2 Grund/Sole – Wasser - Wärmepumpe 1 Solar – Wasser - Wärmepumpe 1 c) Der Korrekturfaktor ) 3 ( F steht [...] er ............................................................................ 9 …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    durchgeführt. Der Kessel wird mit einer abgemessene n Wasser menge bis zur Nennfüllhöhe nach Angaben der Anleitung befüllt. Das Wasser hat eine Temperatur von etwa 15 ° C. Die Wassertemperatur [...] Mitte des Kessels 10 cm unterhalb der Wasseroberfläche gemessen. Das Wasser wird nicht…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    Nummer des Behälters Z u prüfendes Wasser ohne Zugabe von Acetat und Spurenelementen Z u prüfendes Wasser mit Zugabe von Acetat Z u prüfendes Wasser mit Zugabe von Acetat und Spurenelementen [...] Produkten auf Wasser für den menschlichen Gebrauch — Prüfverfahren — Teil 1:…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 10239  2015-05 Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggas-Anlagen (LPG)
    „Small craft“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/ BT/WG 69 „Kleine Wasser z. Z. Entwurf ��DIN EN ISO 10239:2015 ��3 &#x/MCI;&#xD 0 ;&#x/MCI;&#xD [...] angebracht ist und von diesem - schrankes befestigt sein, um e s gegen Beschädigung…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    ung mit einem Wasser-Innendruck von bar. Es werden ≥ 30 Auslenkungen pro Minute durchgeführt. Anschließend ist in der Auswinkelungsstellung +α eine Dichtheitsprüfung mit einem Wasser-Innendruck von [...] Beaufschlagung mit einem Wasser-Innendruck von bar. Es werden ≥ 30 Verdrehungen pro Minute…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    zu betrachten hinsichtlich  Ausmaß der Belüftung (unterschiedlich belüftete Erdböden; Wasser-Tauchbereich; Wasser/Luft-Wechselbereich; porige feuchte Baustoffe; Bewuchs in Meerwasser),  Zusammensetzung [...] Angabe der Beständigkeit von Edelstählen oder Nickelbasislegierungen in Gegenwart von…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    r. Für die Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit ist, mit Ausnahme der Aufzählung f), die Wasser-zusammensetzung nahezu bedeutungslos, da die Wässer nicht als solche, sondern in Form durchnässter [...] Befestigen von Rohren, zu unterlassen. Im Hinblick auf die Vermeidung des Zutritts von…
Ergebnisse pro Seite: