Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 535 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    nach TrinkwV (0,1 mg/l) bei alkalischen pH-Werten sicher durch- führbar. 3 4 5 6 7 8 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 St ro m sig na l( µA ) Chlorgehalt (mg/L) 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 pH pH 17DVGW-Information Wasser [...] Ag°  Ag+ + e- Gegenelektrode – ablaufende Prozesse 3 H2O  2 H3O+ + 2 e- Prozesse in…
  2. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 28  2021-07 Ringversuch – Prüfung der Alkalibeständigkeit von Nachumhüllungssystemen von Rohrleitungen
    organisiert und betreut. 5DVGW-Information Gas / Wasser Nr. 28 06 DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 28 6 DVGW-Information Gas / Wasser Nr. 28 DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 28 07 1 Zusammenfassung An den [...] NaOH / l Wasser oder 0,4 %iger Natronlauge. 0,1 molare KOH-Lösung dient gemäß DIN EN 12068…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    136 mg/l Getreide, konventioneller Anbau 80 mg/l – 123 mg/l Getreide, biologischer Anbau 59 mg/l Grünland, Weidenutzung konventionell 109 mg/l Grünland, Weidenutzung biologischer Anbau 29 mg/l Grünland [...] 100 mg/l und 160 mg/l enthielten (Bild 31). Ab der Jahrtausendwende sind die Werte in…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 [...] ist der technisch-wissenschaftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit 160 Jahren…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    ngen bis ca. 10 l/h häufig in magnetgetriebener Ausführung eingesetzt. Vorteil der magnetgetriebenen Pumpen ist der einfache und kostengünstige Aufbau. In der Klasse bis ca. 1 000 l/h werden motorgetriebene [...] d Lösung je nach Verfahren1 g/l bis 4 g/l (20 g/l) < 30 s B DVGW W 224 (A)…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    mg l–1 4 Ammonium-N 1,1 0,0 3,4 mg l–1 20 Ca 5,1 0,4 30,4 mg l–1 18 Chlorid -1 0,0 35,0 mg l–1 6 DOC 15,8 2,2 82,8 mg l–1 20 Fe-ges. -1 0,0 2,1 mg l–1 6 K 0,6 0,0 3,9 mg l–1 18 Mg 2,4 0,2 22,2 mg l–1 18 [...] -1 0,6 18,4 mg l–1 6 N-gesamt 2,7 0,8 4,8 mg l–1 14 Nitrat-N 0,2 0,0 1,4 mg l–1 20 N-org…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    von 800 m3/h (= 0,4/h x 2000 m3) und einer Luftdichte von 1,2 kg/m3 ergibt sich eine Entfeuchtungsleistung von etwa 3 kg Wasser/h (800 m3/h x 1,2 kg Luft/m3 = 960 kg Luft/h; 960 kg Luft/h x 3,2 g Was [...] wird üblicherweise in g H2O/m3 Luft angegeben. 3.2 Feuchte Luft Gas-Wasserdampf-Gemisch, das…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    (Messwert) in m³/h d: Rohrinnendurchmesser in m h a : Niveau des Druckstutzens der Pumpe in mNN h m : Niveau der waagerechten Rohrmittelachse in mNN h p : Niveau der Druckmessstelle in mNN h w : Niveau des [...] Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn,…
  9. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    in Roh- und Reinwasserproben Die Aktivitätskonzentrationen liegen mit Werten zwischen 1 mBq/L und 174 mBq/L für die einzelnen Nuklide in einem weiten Messbereich (siehe Tabelle 4-1). Zum Vergleich sind [...] Oktober 2016 DVGW-Förderkennzeichen W 201503 (W 2/02/14) Herausgeber DVGW Deutscher…
  10. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    (+ e inf ac h / - sc hle ch t m ög lic h) - + + + + + - An we nd er ke nn tn iss e (+ g er ing , - h oc h) + - - - - + - Ze itr eih en an aly se n (+ m ög lic h, - nic ht m [...] (+ e inf ac h / - sc hle ch t m ög lic h) - + + + + + - An we nd er ke nn tn iss…
Ergebnisse pro Seite: