Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 840 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    Lasteneinwirkungen, Temperatureinwirkungen sein • bauphysikalische Anforderungen erfüllen wie: – Wasser vor Erwärmung oder Abkühlung bzw. unzulässiger Veränderung schützen – geringe Tauwasserbildung – [...] (A) Wasserchemie DVGW W 300-1 (A), W 300-4 (A), W 300-5 (P) Nutzvolumen/Anzahl der…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 300-7  2016-09 Trinkwasserbehälter; Teil 7: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept
    beschichtet X X Einwirkdauer 30 min 20 min Nachbehandlung Abspülen mit Wasser Abspülen mit Wasser Beobachtungen Nach Reinigung keine keine Folgeinspektion Datum 3 Eine Kopie
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    auf Pflanzen einwirkenden Umweltbedingungen. Die wesentlichen Umweltbedingungen sind Temperatur, Wasser, Nährstoffe, Bodensubstrat, Höhenlage und Topografie. Standortgemäß sind Baumarten, die auf dem gegebenen [...] kartenmäßige Darstellung der Waldstandorte und erfasst deren Wuchsbedingungen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern und Regeln DIN EN 1407, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Anionische und nicht-ionische Polyacrylamide TRGS 509, Lagern von [...] Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Verordnung über die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Aufstellungsort kann es sinnvoll sein, Motoren erhöht aufzustellen, um sie z. B. vor Schmutz und Wasser zu schützen. Beim Einsatz luftgekühlter Motoren muss gewährleistet sein, dass die Luftansaug- und [...] verbunden. Als Übertragungsmedium zwischen den Rädern dient Öl oder im Wasserbereich…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1020  2018-03 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung; Maßnahmeplan und Handlungsplan
    ortsfeste Anlagen zur Ersatz- und Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen DIN EN 15975-1:2016-03, Sicherheit der Tri [...] für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement Verordnung über die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    die Betriebe und Überwachung der Ausführung; Teil 4: Prüfverfahren Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001) in der Fassung der Bekanntmachung [...] t, Sicherstellung des Verbundes und Wiederherstellung des Korrosionsschutzes der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Desinfektion von Trinkwasser-Installationen DVGW-Information Wasser Nr. 75, Grundwasserbiologie – Grundlagen und Anwendungen DVGW-Information Wasser Nr. 91, Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in [...] möglichst ohne Sedimente aufzuwirbeln 10 l bis 20 l Wasser geschöpft und über ein…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    GW 28 für kathodisch geschützte Stahlrohrleitungen für den Transport oder die Verteilung von Gas, Wasser, Öl etc., die durch die Betriebsströme in Drehstrom-Hochspannungsleitungen (50 Hz) oder in Fahrleitungen [...] berechnet werden. A.5 Beschreibung des Zusammenhanges zwischen dem pH-Wert und Jdc…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    schützen ist, um das Risiko für eine Übertragung von Krankheitserregern mit dem Wasser so gering wie möglich zu halten. Wasser aus einem gut geschützten und gut filtrierenden Grundwasserleiter im Lockerg [...] und Reaktionsprodukte müssen im behandelten Wasser analytisch bestimmbar sein. • Die…
Ergebnisse pro Seite: