Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 581 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    aus organischen polymeren Werkstoffen (PE, PVC etc.) in einem neuen zusammenfassenden technischen Regelwerk GW 335 zu bündeln, wobei die werkstoffspezifischen Besonderheiten der einzelnen Rohrwerkstoffe in
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-B2  2004-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100
    aus organischen polymeren Werkstoffen (PVC, PE etc.) in einem neuen zusammenfassenden technischen Regelwerk GW 335 zu bündeln, wobei die Besonderheiten der einzelnen Rohrwerkstoffe in den entsprechenden Teilen
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16061  2011-01 Gaszähler - Intelligente Gaszähler (Smart Gas Meters)
    ersten, zweiten und dritten Familie nach EN 437. Es ist vorgesehen, dieses Dokument in das DVGW-Regelwerk „Gas“ aufzunehmen. TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 16061
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 540  2010-08 Eigensichere Apparate zum Anschluss an die Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    an die Trinkwasser-Installation, für die es keine produktspezifischen Prüfanforderungen im DVGW-Regelwerk gibt. Für Apparate für den häuslichen Bereich ist DIN EN 1717 Tabelle 3 nicht anzuwenden. Die S
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 4  1986-03 Technische Regeln für Straßenkappen
    en und Hinweise der Hersteller sind zu beachten. 9 Vorschriften und Technische Regeln 9.1 DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt W 331: Hydranten DVGW-Merkblatt W 390: Überwachen von Trinkwasserrohrnetzen D
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1040  2022-09 Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur Sammelversorgung mit Flüssiggas
    Unterweisungen in zeitlich angemessenen Abständen erforderlich. 7.4 Unterwiesene Person Wenn vom Regelwerk gefordert, sind die Arbeiten durch Fachpersonal zu beaufsichtigen. Die unterwiesenen Personen sind
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    et. Das DVGW-Regelwerk ist ein zentrales Instrument zur Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks und der Auf- gaben des DVGW. Auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen werden im DVGW-Regelwerk insbesondere [...] Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    et. Das DVGW-Regelwerk ist ein zentrales Instrument zur Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks und der Auf- gaben des DVGW. Auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen werden im DVGW-Regelwerk insbesondere [...] Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende…
  9. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    zeigt, dass das Regelwerk nicht bei allen WVU vorhanden ist. Zum Teil liegt nur veraltetes Regelwerk vor, zum Teil ist das Regelwerk in den Betrieben gar nicht vorhanden. Ist das Regelwerk vor- handen, so [...] gegeben 5.1.4.3 Regelwerk Redundanz in der Gewinnung wird im DVGW Regelwerk W 400-1…
  10. Abschlussbericht G 201519  2017-11 Voruntersuchung zur Evaluierung vollautomatischer Erkundungssysteme für die Fernüberwachung von Erdgastransportleitungen
    werden. Im ersten Schritt der Voruntersuchungen wurden neben den Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk auch die Praxiserfahrungen der Durchführung von Streckenkontrollen der Ferngasleitungen und die [...] ........................................................... 3  2.1  Anforderungen aus dem…
Ergebnisse pro Seite: