Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 452 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    DVGW Cert W 71  2024-03 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Wasser 2-2023
    CW-8801CU0242 8801 Trinkwasser-Installationssysteme KELEN Trinkwasser PP-RCT System CW-8801CU0243 8801 Trinkwasser-Installationssysteme KELEN Trinkwasser PP-RCT System CW-8801DO0065 8801 Trinkwasser-Installati [...] H) 8801 Trinkwasser-Installationssysteme KELEN Trinkwasser PP-RCT System…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    — Verbesserungen im Zusammenhang mit der langfristigen Belastbarkeit und Sicherheit der Trinkwasser- speicherung und mit dem Bedarfsmanagement; — Klarstellung von Begriffen, die zur Beschreibung [...] Wasserspiegels aufgestaut worden ist. 3.14 Trinkwasserbehälter geschlossene…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 200  2024-05 Sanitärarmaturen – Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 – Allgemeine technische Spezifikation
    Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen EN1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Tri [...] Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen EN13618, Flexible…
  4. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    von Krankheitserregern in Trinkwasser anhand der Quan- tifizierung der Krankheitserreger (Pathogene) im Rohwasser. Ein direkter Nachweis der Krank- heitserreger im Trinkwasser ist wegen der niedrigen I [...] Übersicht der Bewertungskriterien: QMRA (blau) und Indikatorprinzip (rot/grün). Tr…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200  2021-06 Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Transport und Verteilung betreiben, die der Versorgung der Allgemeinheit nach AVBWasserV mit Trinkwasser dienen. Für Betriebswasser ist das Arbeitsblatt sinngemäß anzuwenden. Es präzisiert die Forderungen [...] Aufbereitung, dem Transport, der Speicherung, der Verteilung, der Druckregelung und der…
  6. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    bewirtschaften, eine Verschlechterung ihrer Qualität zu verhindern und so den für die Gewinnung von Trinkwasser erforderlichen Umfang der Aufbereitung zu verringern. Unter diesem Aspekt ist es für Wasserversorger [...] Acesulfam in anoxischem/reduzierendem Milieu ist noch nicht abschließend…
  7. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    im Kontakt mit Trinkwasser. Mit Veröffentlichung der KTW-Leitlinie im Jahr 2008 fand ein grundsätzlicher Wandel hinsichtlich der Bewertung von Kunststoffen im Kontakt mit Trinkwasser statt. So waren [...] PB Polybuten PVC-C nachchloriertes PVC 6 terialien im Kontakt mit Trinkwasser keine…
  8. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    stammen. Unter systemextern ist der Eintrag von Stoffen (z.B. Fe, Mn, Al) und Partikeln mit dem Trinkwasser über die Wasseraufbereitung sowie ein Eintrag von Verunreinigungen bei Havarien, Bau- und Rep [...] 2003, Imran et al., 2005). Die Anreicherung von Partikeln in Trinkwasserleitungen, die…
  9. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Sand und Algen möglich (Korth et al., 2007, Slaats et al., 2003). Hierbei stellt die mit dem Trinkwasser eingetragene Partikelfracht die bedeutende Einflussgröße dar. Neben losen Ablagerungen können [...] 2003, Vreeburg et al., 2007). Ablagerungsquellen systemextern systemintern Eintrag mit…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    ge Sicherung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Ver- sorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu ermöglichen.  Vermeidung von zu spät entdeckten Schadensfällen im Grundwasser. Das DVGW- [...] genannt „PROMETEUS“ (Programm für Risi- kobewertung und Optimierung von Messstellennetzen in…
Ergebnisse pro Seite: