Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 845 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Kernenergie Steinkohle, Müll, Pumpsp. Braunkohle Erdgas, Öl, übr. Gase Windenergie Photvoltaik Biomasse, Wasser, Erdwärme EE-PtG-Gase Saldo EE-Stromimport 12 | DVGW-Forschungsprojekt G 201617 zu können, wird
  2. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    oder bei Produktionsanlagen) auf die Wasserqualität. Voraussetzung ist, dass sich der Stoff mit dem Wasser vermischt, ohne dass größere Dichteunterschiede dabei auftreten. Sie sind daher nicht für die Berechnung
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    an elektronische und softwaregesteuerte Messgeräte und Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme PTB-Anforderungen PTB-A 50.8 „Smart Meter Gateway“. Ausgabe Dezember 2014 PTB-Anforderungen
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    Korrosion an den Rohrleitungswerkstoffen auslösen. Dämmstoffe müssen vor Feuchtigkeit geschützt sein, da Wasser im Dämmstoff die Dämmwirkung reduziert und zu Korrosionsschäden an den gedämmten Rohrwerkstoffen
  5. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    58 Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz 4/86 7.3.3 Kathodischer Korrosionsschutz in Wasser .................................... 62 7.3.4 Schlussfolgerung ................................
  6. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    die Geruchswahrnehmung der Bevöl- kerung nach Umstellung auf schwefelfreie Odorierung? EWP Energie/Wasser/Praxis (2008) Nr. 9. [6] DVGW-Arbeitsblatt G 410 (A): Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 693  2018-12 Ermittlung von Unsicherheiten von Erdgasmengen, Heizwerten und CO2-Emissionsfaktoren für den CO2-Emissionshandel
    Kalibrierergebnisse einer Messeinrichtung auf Prüfständen, die mit inkompressiblen Prüfmitteln wie Wasser erhalten wurden, für die Beurteilung bei der Messung von Erdgas nicht unmittelbar anwendbar (die [...] Messgeräten nach dem Wirkdruckverfahren wie Staudrucksonden, die mit einem inkompressiblen…
  8. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    ........... 76 4.1.2 Rechtsgrundlagen für Gefahrgutbeförderung von LNG per Straße, Schiene und Wasser 79 4.1.3 LNG- Beförderung mit Binnenschiffen nach ADN 2015 .................................... [...] Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ aufgeführt und beschrieben. Es werden Grenzwerte …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2018-06 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    ch gelegt und gegen auslaufende Flüssigkeit fixiert. Der Zwischenraum zur Nachumhüllung wird mit Wasser befüllt. Die Abdichtung muss auf der Werksumhüllung abschließen, um auch den Übergangsbereich zwischen
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG DWV Wasserstoff-Sicherheits-Kompendium, Hrsg.: Deutscher Wasser-stoff- und Brennstoffzellenverband e.V., Berlin, November 2011 DVGW CERT ZP 3100, Zertifizierungsprogramm
Ergebnisse pro Seite: