Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 300 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    Odoriermittel. Daraus folgt unter Umständen ein Bedarf an: • Odoriermittel-Pumpen mit höherer Leistung; • größerem Odoriermittelbehälter; • erhöhtem Befüllzyklus mit Odoriermittel. Hinsichtlich der
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    versteht man die Gesamtheit der charakteristischen Größen, die das Brennverhalten eines Gases und die Leistung eines Brenners bestimmen. Zusätzliche Erläuterungen sind in 4.2 zu finden. Die brenntechnischen
  3. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    die Bedarfsgerechtigkeit von EE zu erhöhen. Abbildung 1.1: Entwicklung der installierten EE-Leistung am Beispiel von 4 Erzeugungsvari- anten, Daten aus „Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren [...] Auffälligkeiten aufgrund anderer Strö- mungen und Verbrennung Leistungsvariation leicht…
  4. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    ist anzugeben - Ansprechzeit (T90) für den jeweiligen Einsatzfall - Angaben zur Pumpenfunktion/-leistung - Fehlermeldungen/Ursache, Abhilfe - Angaben zu Art und Umfang des Datenspeichers und der
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 622  2021-11 Einzelprüfung von Gasgeräten am Aufstellungsort
    1-Zeugnis, nachzuweisen. 5.5.4 Wärmebelastung Die Wärmebelastung ist bei Einstellung der maximalen Leistung mit dem vor Ort vorhandenen Leitungsgas zu ermitteln. Die maximale Abgastemperatur ist im Behar
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    vorgelagerten Gasnetze und Speicher zu erfüllen, um die Primärenergie in ausreichender Menge und Leistung auch während eines Schwarzfalles zum Kraftwerk transportieren zu können. 5.2 Technische Ausrüstung [...] ierungsanlagen) ist auf eine ausreichende Dimensionierung der Notstromversorgung…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    und Instrumentierung (tragbar, fest installiert), die wasserstofftauglich sind • Anpassung der Leistung, Kapazität bzw. Dynamik der Gasinfrastruktur an wasserstoffhaltige Gase oder Wasserstoff • Prüfung
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    h > 100 kW elektrisch installierter Leistung in das Einspeisemanagement bzw. Redispatch eingebunden sind. Im Falle einer Abregelung der elektrischen Leistung durch den zuständigen Verteil- oder Übe
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    installierten Leistung an diesen Messlokationen. Zulässig bei bestehenden Marktlokationen ist dagegen der Wegfall von Messlokationen in der Ausgangsmessung oder die Verringerung der installierten Leistung an diesen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    visuelle und thermische Eindruck auf die Teilnehmenden der Schulung, maßgeblich dafür ist die erzeugte Leistung der Flamme, abhängig vom Volumenstrom an der Austrittstelle, weniger die reine Betrachtung des zur
Ergebnisse pro Seite: