Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 305 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    bezeichnet); — bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, um die Integrität des Untertagespeichers, die Leistung und die Umweltverträglichkeit aufrechtzuerhalten, und vertragliche Anforderungen erfüllt. Die v
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    bezeichnet);  bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, um die Integrität des Untertagespeichers, die Leistung und die Umweltverträglichkeit aufrechtzuerhalten, und vertragliche Anforderungen erfüllt. Die v
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    bezeichnet); — bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, um die Integrität des Untertagespeichers, die Leistung und die Umweltverträglichkeit aufrechtzuerhalten, und die vertraglichen Anforderungen erfüllt. Die
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    bezeichnet);  bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, um die Integrität des Untertagespeichers, die Leistung und die Umweltverträglichkeit aufrechtzuerhalten, und vertragliche Anforderungen erfüllt. Die v
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-1  2017-01 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 1: Flüssigkeit (ISO 20088-1:2016)
    vollständige Überprüfung nach der Prüfung, um Konstruktionseinzelheiten zu validieren und die CSP-Leistung zu bewerten (die Baugruppe sollte demontiert werden, damit alle Komponenten der Anlage hinsichtlich [...] kritische Temperatur zu erreichen. Allerdings sind die Faktoren nach 13.2.2 auch bei…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    von Biomethan und dem Gastransporteur [Netzbetreiber] vereinbart werden sollte, wobei sowohl die Leistung der aktuellen analytischen Methoden als auch Verdünnungsmöglichkeiten, z. B. durch Kapazitätsstudien
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16836-1  2017-02 Kommunikationssysteme für Zähler – Drahtloses Mesh-Netzwerk für den Zählerdatenaustausch – Teil 1: Einführung und Standardisierungs-Rahmen
    und Wasserzählern bei niedriger Leistung zu unterstützen, wobei die von diesen Geräten stammenden Daten jederzeit durch eine Proxy-Fähigkeit in einem ständig mit Leistung versorgten Gerät im Mesh-Netzwerk [...] Schlafmodus bereitgestellten Schlüsselfunktionalitäten ist die Fähigkeit, dass ein…
  8. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    e Die Steuerung der Energieabgabe erfolgt entweder über die Ausgangsgröße Spannung, Strom oder Leistung innerhalb der Schweißzeit. Die dem Schweißgerät entnehmbare maximale Ausgangsleistung muss für eine
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    zu steigern (nicht z. B. einmal nach jeder Stunde), z. B. durch Drucksteigerungsanlagen mit einer Leistung von mindestens 8 l/min. Konditionierung und Probenvorbereitung erfolgen analog DIN EN ISO 1167-1
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    öffentlichen Versorgung bezogenen (bzw. bei Rückverstromung eingespeisten) elektrischen Arbeit und/oder Leistung ist ein Elektrizitätszähler nach VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4400 zu verwenden. 8.3.2.5.2 Wass
Ergebnisse pro Seite: