Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 303 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-1  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 1: Dünnwandige, aufblasbare Gummiblase mit Gewebehülle; Typ A
    synthetischem Kautschuk (SK) bestehen. NK ist nicht beständig gegenüber Erdgas-Kondensaten. SK kann als beständig gegenüber Erdgas-Kondensaten angesehen werden, wenn er die Anforderung nach 4.2.3.2 erfüllt [...] erfüllt. 4.2.3.1 Natur-Kautschuk (NK)1 NK ist nicht beständig gegen Erdgas-Kondensat,…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-2  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 2: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung; Typ B
    Prüflaboratoriums. 4.2.3.2 Blasengrundkörper Natur-Kautschuk (NK)1 NK ist nicht beständig gegen Erdgas-Kondensat, weshalb die Prüfung auf Quellung entfällt. Anforderung: • Zugfestigkeit ohne Alterung [...] 3 Blasengrundkörper Synthetischer Kautschuk (SK)2 SK kann im Allgemeinen als beständig…
  3. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    gegeben ist. Hier bestehen durch die Substitution von Flüssigbrennstoffen, wie z.B. Heizöl durch Erdgas, weitere Potenziale zur Minderung der Treibhausgasemissionen. In Anbetracht des weiterhin signifikanten [...] Naturgase [5] 2 DVGW-Forschungsprojekt G 201604 G 201604 | 3 Abbildung 1-3:…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    komprimiertes Erdgas (CNG) abgegeben wird, das nach ISO 16924 von verflüssigtem Erdgas (LCNG, en: liquefied compressed natural gas) abgeleitet wurde. Dieses Dokument gilt für Tankstellen, die mit Erdgas ausgestattet [...] komprimiertem Erdgas (CNG, en: compressed natural gas) einschließlich…
  5. Abschlussbericht G 201615  2018-02 Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI
    mit H2 immer geringer als die bei Erdgas. Zusätzlich ist selbst bei 100 % H2 die untere Explosionsgrenze mit 4,0 Vol.-% nur geringfügig niedriger als die von Erdgas bzw. Methan mit 4,4 Vol.-%. Bei der [...] Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-1 Entwurf  2020-09 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 1: Anforderungen und Prüfungen
    folgender Normen fallen, DIN EN 13774 für Gasverteilungssysteme und DIN EN 14141 für den Transport von Erdgas in Fernleitungen. Anmerkung: Gasnetze sollen zukünftig auch für den Transport von Wasserstoff in
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17339  2020-09 Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen und Großflaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff
    und Bau [17] EN ISO 11439, Gasflaschen — Hochdruck-Flaschen für die fahrzeuginterne Speicherung von Erdgas als Treibstoff für Kraftfahrzeuge (ISO 11439) [18] EN ISO 11623, Gasflaschen — Verbundbauweise
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12261  2020-09 Gaszähler – Turbinenradgaszähler
    verwendet, muss die relative Luftfeuchtigkeit so sein, dass es niemals zu Kondensation kommt. Wird Erdgas als Prüfmedium verwendet, dürfen weder Kondensate noch andere Flüssigkeiten im Gas vorhanden sein
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-2  2020-09 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 2: Dampfbelastung (ISO 20088-2:2020)
    gekennzeichnet sind. Die Freisetzung eines Flüssigkeitsstrahls kann bei der Freisetzung von verflüssigtem Erdgas (en: liquified natural gas, LNG) aus unter Druck arbeitenden Prozessanlagen entstehen, z.B. bei einigen
  10. Abschlussbericht G 201726  2020-09 Bewertung der Absperrverfahren Blasen-setzen und Abquetschen von Gasrohrleitungen bei wasserstoffhaltigem Erdgas
Ergebnisse pro Seite: