Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 265 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    gemäß Einstellung messen kann 2.2.1.5 oberer Messbereichswert höchster Wert einer zu messenden Menge (Messgröße), den ein Messsystem oder Messwertaufnehmer gemäß Einstellung messen kann DIN EN ISO
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-04 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    Injektoröffnung ist zu messen. 2) Der freie Auslauf zwischen der Injektoröffnung und der ablaufseitigen EintrittsöffnungA oder der Platte gegen Spritzen ist zu messen. 3) Die Durchflussachse [...] Injektoröffnung und der ablaufseitigen Eintrittsöffnung oder der Platte gegen …
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35911 Entwurf  2024-04 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Einbau in Trinkwasserinstallation – Anforderungen an Magnetventile
    unterschreiten. 4.4.2 Prüfung: Die Druckstoßeigenschaft des Magnetventils ist an der „Anordnung zum Messen von kurz- zeitigen Druckspitze, durch Wasserventile“ nach DINEN IEC 60730-2-8 (VDE0631-2-8):2022-11
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Belastung zu rechnen. Die Desinfektionsmittelkonzentration im Trinkwasser ist deshalb täglich zu messen. Zur Verhinderung von Werkstoffschäden sind erhöhte Konzentrationen von Desinfektionsmitteln im Bereich [...] Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 TrinkwV genannten…
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    Trinkwasser-Installation oder von Komponenten im Sinne dieser Richtlinie sind alle Maßnahmen (Prüfen, Messen, Besichtigen, Testen usw.), die zur Feststellung und Beurteilung des Istzustands der betrachteten
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    ät durchzuführen, das die Wechsel - spannungen in ausreichend kurzen Zeitabständen (siehe 8.1.4) messen kann, um den Dauerzustand der Langzeitbeeinflussung zu erfassen. Wechselspannungsmessungen werden
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    Anstieg (anodischer Bereich) (normativ) A.1 Zweck Dieses Verfahren ist dazu gedacht, durch das Messen des Spannungsabfalls zwischen zwei in konstantem Abstand auf der inneren Rohroberf läche befindlichen [...] zwischen Bohrloch und Erdboden am Bohrlochkopf Eine generelle Anzeige des Schutzgrades…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13509  2003-09 Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz
    an manchen Stellen zwischen den Prüfposten nicht wirksam ist. Kurzintervallpotentialuntersuchungen messen Rohr/Boden-Potentiale alle 1 bis 2 m. Die Messung ist immer verbunden mit einer Zeit und Entfernung [...] Andere Messungen 6.1 Gleichstrommessungen Das Fließen von Strom lässt sich wie folgt…
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Drucksystem ist dies die maximal mögliche Druckhöhe [DIN EN 1717] Messeinrichtung Einrichtung zum Messen von Betriebsdaten, z. B. von Druck, Temperatur oder Volumen [DIN EN 806-1] Mindest-Versorgungsdruck
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    zugehörigen Behälterinhaltes schriftlich festzuhalten. Die Höhe des Wasserverschlusses wird durch Messen des Abstandes des Tassenwasserspiegels vom oberen Rand der Haktasse geprüft. Der Tassenwasserspiegel
Ergebnisse pro Seite: