Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 261 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 20  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1
    Upr,ein, Upr,aus, Uma,ein und Uma,aus gemessen werden. Alle Potentiale sind gegen Bezugserde zu messen. An Stelle der Potentiale des Mantelrohres können auch die Spannungen Um/pr,ein und Um/pr,aus gemessen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    Gegebenheiten ist es nicht möglich, an allen interessierenden Orten das Objekt-Boden-Potential zu messen. In diesem Fall wird das Streustrom-Übertragungsmaß über einen gewissen Zeitraum ermittelt und das
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    nung unter Beteiligung des zuständigen Hochspannungs-Netzbetreibers bzw. der DB-Systemtechnik zu messen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Berührungsspannung kleiner oder gleich dem Rohrleitungspotential [...] von 1 kΩ Eingangswiderstand oder mit einem hochohmigen Messgerät über einen…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-2  2017-10 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge
    nicht möglich, bei den meisten realen Erdgasen den wahren Kohlenwasserstoff- Kondensationspunkt zu messen. Bei derselben Gaszusammensetzung wirkt sich die erforderliche Menge an flüssigem Kondensat, um den
  5. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Flexibilitätsoption im Strom- und Wärmemarkt wurde schon in verschiedenen Studien untersucht. So messen einige Studien den PtH-Technologien ein beträchtliches Potential bei, insbesondere aufgrund ihrer [...] Flexibilitätsoption im Strom- und Wärmemarkt wurde schon in verschiedenen Studien…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    bei Unterschreiten eines Anteils von 19 % angezeigt. Gasmessgeräte, insbesondere Methanmessgeräte, messen dagegen bereits geringste Konzentrationen im ppm-Bereich und dienen in der Regel der Detektion von
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    Atmosphärendruck und Temperatur zu beachten. Es ist empfehlenswert, die Temperatur zu einem Zeitpunkt zu messen, zu der die Temperatur des Biogasspeichers nicht durch Sonneneinstrahlung verändert wird. Am günstigsten
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    trocknen. Ein Taupunkt von ≤ - 40°C ist 24 Stunden nach Trocknungsende an jeder Streckenarmatur zu messen und nachzuweisen. 9 Inbetriebnahme Zur (erstmaligen) Befüllung der Leitung muss ein Verfahren eingesetzt
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Entfernen der Last sind die äußere und innere Dichtheit nach 4.4 und das Betätigungsmoment nach 4.7.1 zu messen und durch Sichtprüfung ist auf mögliche Verformung zu prüfen. DIN EN 331:2016-04 EN 331:2015 (D) [...] Armatur wird auf einer Prüfeinrichtung befestigt, die in der Lage ist, den…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776  2016-05 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    verwenden, wie in den dokumentierten Vorgaben beschrieben. Der Brennwert ist an verschiedenen Stellen zu messen, um eine repräsentative Stichprobe an der Gasmessanlage zu erhalten. Die zulässige Abweichung der
Ergebnisse pro Seite: