Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 325 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5952  2014-04 Anforderungen an tragbare elektrische Geräte zur Messung und Bestimmung der Gasleckmenge an Niederdruck-Gasleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 600
    beispielsweise durch folgende Methoden festgestellt werden: • Anwendung eines Leckmengenmessgerätes • Messen des Druckabfalls mit Luft und Anwenden des rechnerischen oder grafischen Verfahrens (siehe DVGW-TRGI
  2. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    Standortes erfassen (z.B. auch von Analysegeräten), war es unvermeidbar, dabei auch Emissionen zu messen, die sich außerhalb des Untersuchungsrah- mens befanden. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit [...] Das Modell „HI-Flow 2“ der Firma SEMTECH kann beispielweise Leckageraten von 0,00085 -…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    Identifizierung Die Identifizierung beruht darauf, an Ausspeisestellen eine Gasbeschaffenheitsgröße zu messen, die auch an den Einspeisestellen bekannt ist. Diese Größen können Dichte im Normzustand, Schall
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    gen sind zu überwachen, die Rohroberflächentemperatur ist an zwei gegenüber liegenden Punkten zu messen und die Zugkraft (Einschubkraft) ist durchgehend zu kontrollieren und aufzuzeichnen. Alternativ darf
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-8 Entwurf  2024-05 Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A)
    ≤ 𝑥H2 < 99,9 %, ist der Wasserstoffanteil entweder • mit einem eichrechtskonformen Messgerät zu messen, oder • mit einem für diesen Zweck von der PTB als geeignet erklärtem kalibrierten Gerät zu bestimmen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 469  2019-07 Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung
    d ein Volumen von einem Tausendstel des geometrischen Prüfvolumens hat. Dies kann entweder durch Messen der entnommenen Luftmenge nach der Entspannung mittels Gaszähler oder mittels eines kalibrierten
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    n Betrieb der Anlage in ihrem Gutbereich dienen. Mit ihnen werden die Automatisierungsfunktionen Messen, Steuern, Regeln, Melden, Registrieren u. a. realisiert. 3.8.2 MSR-Schutzeinrichtungen MSR-Schut
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    ermöglicht; aus diesen können die brenntechnischen Daten berechnet werden. Prozessgaschromatographen messen vollautomatisch die Zusammensetzung eines Gasgemisches; alle Arbeitsgänge von der Kalibrierung über [...] die verwendete Messtechnik auch geeignet ist, Sauerstoff bzw. nicht erdgastypische…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 501  2012-05 Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren
    Richtlinie 4210-Blatt 1, Fernmessverfahren - Messungen in der Atmosphäre nach dem LIDAR-Prinzip - Messen gasförmiger Luftverunreinigungen mit dem DAS-LIDAR 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen [...] Wiese handeln. Bei der Durchführung der Testflüge ist die aus dem Testrohr austretende…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 441  2023-03 Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung
    und Dauerdrehmoment miterfasst werden) 3.b) Gehäuse entspannen (über Bleedleitung) 3.c) Leckrate messen (z. B. Anemometer) 3.d) Bespannen des Armaturengehäuses über Bleedleitung aus dem druckbeaufschlagten
Ergebnisse pro Seite: