Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    Analyse von chlor, Chlordioxid und Chlorit im Trinkwasser. Zeitschrift für Wasser- und Abwasser-Forschung, 1984, 17. Jg., Nr. 3, S. 99-105. PALIN, A. T.: Methoden zur Bestimmung des im Wasser vorhandenen
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    ie und den am Standort auftretenden geo-hydrologischen Volumenströmen Gegenstand der aktuellen Forschung. Für die Beurteilung des po- tenziellen ökologischen Risikos der P-Mobilisierung sind Kenntnisse [...] an Tonmineralen: Ein Vergleich von Alterhebungen und Neubeprobun- gen. Ber. Freiburger…
  3. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    FORSCHUNG www.dvgw-forschung.de Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration Abschlussbericht Dr. Oliver Happel DVG
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Wiesbaden. Deutscher Wetterdienst. Regionalmodell COSMO-EU; Available from: https://www.dwd.de/DE/forschung/wettervorhersage/num_modellierung/01_num_vor- hersagemodelle/regionalmodell_cosmo_eu.html. Diefenbach [...] und Touris- musforschung e.V.; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt –…
  5. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Markthochlaufs H2-basierter Mobilität in zweierlei Hin- sicht relevant: Einerseits unterstützt sie Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Marktaktivie- rung durch umfangreiche Förderprogramme; andererseits [...] erfolgte Ankündigungen der Bun- desregierung sein: So gab die Bundesministerin für…
  6. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    fnb-gas.de, Szenariorahmen für den NEP 2014; Workshop 05.08.2014 [2] http://www.ite.tu-clausthal.de/forschung/gasversorgungssysteme/laufende-projekte/, Stand 31.10.2014 [3] DVGW - F & E - Vorhaben G 5/01/06
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    Quelle" alten Methans mit einer Stärke von etwa 60 Mio. t/a, ist heute noch Ge- genstand der Forschung. Als mögliche Erklä- rung werden natürliche Ausgasungen aus geo- logischen Tiefenlagerstätten,
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    hen aromatischen Kohlenwasserstoffen in deutsche Gewässer, Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21, H. 5, S. 433–442 (2009) Grundwasserverordnung (GRWV) vom 9. November 2010 (BGBl. I S. 1513)
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    ität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkata- strophen. BBK (Hrsg.): Forschung im Bevölkerungsschutz 12. Bonn Köhler G. et al. (2007): Überblick zur Niedrigwasserperiode 2003
  10. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    ihre Verbände einzubin- den. Das Projekt ist thematisch dem Koordinierungskreis „Betriebliche Forschung“ zugeordnet. Ein regelmäßiger Austausch mit den zuständigen Lenkungskreisen und technischen Komitees
Ergebnisse pro Seite: