Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 341 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Standardizing_Hydrogen_Certification.pdf
    2030. These were doubled by the German Federal Government to DIN (2018): Digitalisierung gelingt nur mit Normen, Positionspapier 2 DIN (2000): Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung, 3 Volumes, Berlin: [...] initiative of the German…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Ausgaben DIN 3372-6: 1988-12 DIN EN 416-1: 1999-11, 2009-09 DIN EN 416-1/A1: 2001-02 DIN EN 416-1/A2: 2002-04 DIN EN 416-1/A3: 2002-08 DIN EN 416-2: 2006-10 DIN EN 777-4: 1999-07, 2003-03, 2009-09 DIN EN 777-4/A2: [...] Deutschland DIN e. V. vorbehalten. Für andere Länder hält DIN e. V. alle…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    letzte Ausgabe des in Bezug genommenen normativen Dokumentes. Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DIN 2425-1, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft [...] und Wasserversorgung. DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die …
  4. Download
    RLP_im_Blick_01-2022.pdf
    den unterdevo-nischen Taunusquarziten ausgebaut�Die Entwicklung des Wasseraufkommens seit dem Jahr 2000 (Abb� 2) zeigt den stei-genden Bedarf der vergangenen Jahre, was sich auch deutlich in der zunehmenden [...] nutzbare Wassermengen mit und…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen DIN EN 779, Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Bestimmung der Filterleistung; Deutsche Fassung EN 779:2012 DIN EN 13443-1:2007-12, Anlagen zur Behandlung [...] das Minimierungsgebot hinaus im Trinkwasser zu reglementieren. Trinkwasser…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    geringer aus und liegen im besten Fall mit 8,6 €ct/kWh für EE-CNG (K1.2-PtG-2000) um 36 % bzw. mit 9,2 €ct/kWh für EE-LNG (K3.2-PtG-2000) um 35 % unter den Bereitstellungskosten der ent- sprechenden „Kleina [...] ns, 2019. [91] Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen, DIN EN ISO 14040, 2009.…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    einhängen oder einsetzen) DIN EN 16421:2015 - 05 ��EN 16421:2014 (D) ��65 Bild G.2 — Beispiel eines Prüfmoduls für Rohre und Schläuche DIN EN 16421:2015 - 05 [...] /\b $$$$' \r\b34'533'"3 …
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    November 2018DEUTSCHE NORM Preisgruppe 30DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin [...] Berlin, gestattet. ICS 75.200 Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen.…
  9. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    Nachweis von Enterokokken nach der DIN EN ISO 7899-2 (2000) Der Nachweis von Enterokokken erfolgte mittels Membranfiltration nach dem Referenzverfahren DIN EN ISO 7899-2 (2000). Hierfür wurde der Membranfilter [...] Bakterien und E. coli nach der DIN EN ISO 9308-1 (2017) Der Nachweis von…
  10. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Abbildung 2 dargestellt sind. Hauptmerkmal der Prozessketten sind die Verga- sungstechnologien. 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00 Biomethan DFB (1) 200 MW Flugstrom, dez. Pyr. (2) 540 MW DFB-SER [...] (AP 2, AP 4) (DBI) In dieser Studie wird die Erzeugung von SNG (engl.:…
Ergebnisse pro Seite: