Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 211 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    chtung für den Rohrleitungsbau im Spülbohrverfahren ; 3R international 47 (2008), Nr. 6, S. 329–331 Summ R., Peschka M.: Vergrößerung des Prozessfensters bei der Applikation von Nachumhüllungen im
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Einspeisung 6,2 6,1 6,1 6,1 Verstromung 62,4 61,8 61,3 60,9 Ungenutztes Potenzial 31,4 32,0 32,6 33,1 Abbildung 3.11: Resultierende Gasnachfrage bei unterschiedlichen Sensitivitäten hinsichtlich
  3. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    ische Methoden .............................................................................. 7 3.3.1 Übersicht ....................................................................................... [...] nährstoffarme Umgebungen adaptierte Bakterien mit erfasst. 3.3 Molekularbiologische…
  4. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    60 3.3 Versorgungsstrategien für Neubausiedlungen mit E-Mobility-Option ......................62 3.3.1 Integration der Elektromobilität in zukünftige Versorgungsstrategien für Neubausiedlungen ...... [...] Lastspitzen zu vermeiden ist eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge erforderlich…
  5. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    insbesondere zur Verbindungsvorbereitung. o Für Schweißungen muss die Aufsicht nach DVGW-Merkblatt GW 331 eingebunden werden. Einerseits muss die Anomalie-betroffene Rohroberfläche vollständig entfernt werden
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2020-12 Bestimmung von Schüttgütern für den Bau von Brunnen im Lockergestein
    [m/s] 1,0 82,6 13,3 0,221 5,0∙10-4 [m/s] 0,80 68,2 14,4 0,721 0,63 49,6 18,6 1,096 d10 0,253 [mm] 0,50 33,1 16,5 1,266 d60 0,718 [mm] 0,40 20,1 13,0 1,297 CU 2,84 [-] 0,355 15,8 4,3 0,963 0,225 [mm] 0,30 11
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    82 66 68 101) Rheinland-Pfalz 406 310 38 24 32 2 Saarland 113 59 4 4 16 302) Sachsen 601 204 331 37 27 2 Schleswig-Holstein 1 051 908 32 43 52 163) Thüringen 448 325 95 11 17 0 Deutschland
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    Anmerkung 1 zum Begriff: Die Wärmebelastung wird in Kilowatt (kW) angegeben. [QUELLE: EN 437:2018] 3.31 Nennwärmebelastung Qn in der Anleitung angegebener Wert der Wärmebelastung des Brenners DIN EN
  9. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Größenklassen ...............................................................................20 3.3.1 Large-Scale ..................................................................................... [...] insbesondere auf einen möglichst geringen Energiebe- darf bzw. möglichst niedrige…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    Geräten erforderlich werden, um eine Entzündung zu verhindern [QUELLE: IEC 60079-10-1:2008, 3.3] 3.31 Schlauch (en: hose) Leitung aus flexiblem Material mit an Enden angebrachten Bauteilen 3.31.1
Ergebnisse pro Seite: